Auf der Popkomm wurde am Mittwochabend der Popkomm-IMEA 2005 (Innovation in Music & Entertainment) verliehen. Der erste Preis ging an kSolo. Die US-Firma überzeugte die Jury mit ihrem interaktiven Online-Karaoke-Angebot, das bereits international auf große Resonanz stößt. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten die ebenfalls aus den USA stammenden Firmen Sonic Bids und Gracenote. Insgesamt hatten 14 Finalisten der Jury und dem Publikum ihre Ideen vorgestellt.

IMEA-Schirmherr und Jury-Mitglied Herbert Grönemeyer erklärte: „Es gibt viele Menschen, die dafür sorgen wollen, dass in der Plattenindustrie ein neuer Wind weht. Ich finde es gut, wenn diesen Menschen und ihren Ideen ein Forum gegeben wird. Deswegen habe ich die Einladung, bei der Popkomm-IMEA-Jury dabei zu sein, gerne angenommen“ so der Popstar und Label-Chef von Grönland Records.

„Die Finalisten zeichneten sich allesamt durch ein hohes Niveaus aus“, erklärte Gerd Leonard, CEO der Beratungsagentur ThinkAndLink (Basel/San Francisco) und Vorsitzender der Popkomm-IMEA-Jury. „Alle Teilnehmer waren sehr gut vorbereitet und präsentierten ihre Ideen in einem bereits ausgereiften Zustand.“ Der Popkomm-IMEA genieße mittlerweile internationales Ansehen. „Über 1.000 Interessenten aus aller Welt haben sich im Vorfeld gemeldet. 300 Unternehmen vor allem aus dem angelsächsischen Raum haben sich schließlich ernsthaft beworben“, so Leonhard weiter.

kSolo.com (www.ksolo.com) ist die weltweit erste internet-basierte Karaoke-Anwendung, die den Usern erlaubt, ihre Lieblingslieder zu singen, aufzunehmen und per E-Mail oder E-Card zu verschicken. Diese Entwicklung setzt auf einfachste Bedienung, bei der neben einem Computer nur eine Internetverbindung und ein Mikrofon erforderlich sind. Sonic Bids (www.sonicbids.com) ist eine stetig wachsende Online-Community mit Mitgliedern aus 107 Ländern, die die Promo-Materialien von Bands, Veranstaltern, Talentwettbewerben etc. innerhalb dieser Community bereitstellen. Gracenote (www.gracenote.com) hat eine durch die menschliche Stimme steuerbare Playlist-Technologie geschaffen. Basis des Programms ist eine 48 Millionen Titel umfassende Datenbank.

Neben Gerd Leonhard und Herbert Grönemeyer gehörten zur Jury u.a. Tim Renner (Geschäftsführer Motor Music), Horst Weidenmüller (Geschäftsführer von !K7 und Vorstand der Indie-Verbände Impala und VUT), Emmanuel Legrand (Chefredakteur und Leiter von Billboard Europe in London), Rupert Perry (ehemaliger Senior Vice President von EMI Worldwide und Chairman of the IFPI European Board), Kelli Richards (President der All Access Group) sowie Paul Hitchman, Vorjahressieger des Popkomm-IMEA, Mitbegründer und Geschäftsführer des Londoner Unternehmens PlayLouder.

Absätze