In der Mitgliederversammlung am 5. Februar 2010 wurde Dr. Ursula Jungherr zur neuen Präsidentin des Landesmusikrats Hessen e.V. gewählt.

Dr. Jungherr ist im Bereich Kultur im Rhein-Main Gebiet gut vernetzt. Sie will den Landesmusikrat (LMR) unterstützen, die Bedingungen für seine Kulturarbeit in ganz Hessen zu verbessern. Sie wird ihre Kontakte nutzen, um in der Politik und ebenso in den Bereichen der Wirtschaft Unterstützung für die musikalische Arbeit des LMR auf zu tun. Die Spitzenförderung brauche ein breites musikalisches Fundament.

Dr. U. Jungherr wurde 1946 in Heidelberg geboren. Dort studierte sie Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und wurde 1972 zum Dr. jur. promoviert. Ein Studium an der Hochschule für Verwaltungswissenschaften in Speyer schloss sich an. Sie war Verwaltungsrichterin und hatte Lehraufträge an der hessischen Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Söhne. 2003 bis 2009 war Dr. U. Jungherr Oberbürgermeisterin der Stadt Bad Homburg. Während dieser Zeit war sie eine der beiden Aufsichtsratsvorsitzenden der Kulturregion Frankfurt Rhein-Main. Heute ist sie Mitglied des Kulturausschusses des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main. In beiden GmbHs war sie Gründungsvorsitzende.

Neben Frau Dr. Jungherr als Präsidentin gehören dem geschäftsführenden Präsidium des Landesmusikrates die zwei Vizepräsidenten Gerd-Jürgen Raach und Horst Sassik an. In dem erweiterten Präsidium tragen sechs weitere Präsidiumsmitglieder die Arbeit des Landesmusikrates Hessen und vertreten die Interessen der vielfältigen musikalischen Mitgliedsverbände.

Seit 2009 hat der Landesmusikrat Hessen e.V. seine Geschäftsstelle in Schloss Hallenburg in Schlitz. Das Präsidium ist mit seiner neu gewählten Präsidentin Dr. Ursula Jungherr und der Geschäftsführerin Ursula Komma wieder komplett aufgestellt. Der LMR ist für die Verbandsvertretung in musikalischen Belangen auf Landesebene zuständig, koordiniert die Interessen seiner Mitglieder, führt die musikalischen Wettbewerbe auf Landesebene durch, darunter auch “Jugend musiziert.“ Insgesamt hat der LMR das Ziel, die musikalische Entwicklung in Hessen zu fördern und geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen.

Im gemeinsamen Bestreben mit der Landesmusikakademie will der LMR der Ansprechpartner für musikalische Themen in Hessen sein und im Austausch mit anderen Bundesländern die entsprechenden Interessen auch nach außen vertreten.