Das wohl berühmteste Toy Piano ist das in Charles M. Schulz’ Comic-Serie Peanuts von der Figur Schroeder gespielte Spielzeugklavier. Anlässlich des Symposions »Tastenspiele« und des dazugehörigen Konzerts von Cage-Schülerin und »Toy-Piano-Diva« Margaret Leng Tan ist es dem Staatlichen Institut für Musikforschung mit freundlicher Unterstützung des Adam Mickiewicz Instituts (Warschau) gelungen, eine Kurzausstellung der einzigartigen Toy-Piano-Sammlung des polnischen Musikers Paweł Romańczuk zu organisieren. Sie wird für die Dauer des Symposions vom 2. bis 4. März im Musikinstrumenten-Museum in Berlin zu sehen sein.

Gezeigt werden zahlreiche Spielzeugklaviere aus verschiedenen Ländern vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Paweł Romańczuk wird am Sonntag, den 4. März im Anschluss an das Konzert von Margaret Leng Tan eine exklusive Führung durch seine Sammlung anbieten.

Das Eröffnungskonzert der »Tastenspiele« am Freitag, 2. März 2012 ist dem Andenken des überraschend verstorbenen Nancarrow-Spezialisten Jürgen Hocker gewidmet. Das Programm wurde von ihm noch persönlich zusammengestellt und wird auf dem Bösendorfer-Ampico-Selbstspielklavier aus seinem Besitz präsentiert. Die Moderation des Konzerts übernimmt die Initiatorin der »Tastenspiele» Simone Hohmaier.