Zum dritten Mal wird nun der „Thurnauer Preis für Musiktheaterwissenschaft“ vergeben. Er wird am 17. Mai 2012 um 17:30 Uhr an Dr. Marie-Hélène Benoit-Otis (University of North Carolina at Chapel Hill) im Ahnensaal des Schlosses Thurnau überreicht. Die Preisträgerin wird damit für ihren hervorragenden Aufsatz mit dem Titel Richard Wagner, Louis de Fourcaud, and a Path for French Opera in the 1880s ausgezeichnet.

Der von einer renommierten Jury vergebene und mit 1.500 Euro dotierte Preis wurde 2007 erstmals ausgelobt und dient der Förderung des Nachwuchses im Bereich der Musiktheaterwissenschaft. Er ging bereits an Dr. David Roesner (Exeter) und Dr. Bella Brover-Lubovsky (Jerusalem).

Der „Thurnauer Preis für Musiktheaterwissenschaft“ wird in diesem Jahr in Verknüpfung mit dem Projekt www2013: – Wagner World Wide 2013 vergeben und der preisgekrönte sowie weitere Artikel in der thematisch damit verbundenen Ausgabe der Online-Zeitschrift ACT - Zeitschrift für Musik und Performance veröffentlicht (erscheint voraussichtlich im Mai 2012).

Die Preisverleihung findet im Zusammenhang mit dem Auftakt zum internationalen Symposion „Singstimmen: Ästhetik, Geschlecht, Vokalprofil“ statt, welches vom 17. bis 19. Mai 2012 vom Forschungsinstitut für Musiktheater organisiert wird.

Nach der Preisverleihung findet um 19:30 Uhr ein Konzert mit dem Countertenor Kai Wessel und dem Cembalisten Markus Märkl statt.

Der „Thurnauer Preis für Musiktheaterwissenschaft“ wird gefördert von der Sparkassen-Stiftung Kulmbach-Kronach, dem Wissenschaftsverein Schloss Thurnau und der Gräflich Giech’schen Spitalstiftung.

Tagungsort:
Forschungsinstitut für Musiktheater der Universität Bayreuth
Schloss Thurnau, 95349 Thurnau
Beginn: Donnerstag, 17.05.2012
Ende: Samstag, 19.05.2012
Verleihung des Thurnauer Preises für Musiktheaterwissenschaft: Donnerstag, 17.05.2012, 17:30 Uhr
Konzert: Donnerstag, 17.05.2012, 19:30 Uhr

Keine Anmeldung erforderlich – keine Teilnahmegebühren.
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!