Der Verband Deutscher Schulmusiker e.V. (VDS) schreibt den vierten bundesweiten Wettbewerb aus, der das Erfinden und Gestalten neuer Musik durch Schülerinnen und Schüler fördern und das Interesse für diesen spannenden Bereich verstärken will. Erstmalig wird ein zusätzlicher regionaler Sonderpreis ausgelobt, in diesem Wettbewerb bezogen auf den Regierungsbezirk Unterfranken. Die Bewerbung um den Sonderpreis schließt die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb aus. Ziel ist es, die Musik der Gegenwart auf produktive Weise in den Musikunterricht und das kulturelle Leben einzubinden.

Dieser Wettbewerb wurde angeregt und wird finanziert durch die Stiftung Apfelbaum – Lernprojekt für Ko-Evolution und Integration.

Inhaltsbeschreibung
Es können Projekte eingereicht werden, die als Gemeinschaftsarbeit von Schülerinnen und Schülern entstanden sind und sich mit experimenteller neuer Musik beschäftigen. Dies betrifft sowohl die gemeinsame Ausarbeitung und Darbietung bereits vorhandener Konzepte zeitgenössischer Komponistinnen und Komponisten als auch, darüber hinausgehend, die Erfindung und Aufführung neuer Musik als Teamarbeit sowie Mischformen beider Arbeitsweisen. Gegenstand der Findung und Erfindung, Gestaltung und Darbietung neuer Musik sollen Arbeiten mit Bezug zur Bildenden Kunst sein. Teilnehmer am regionalen Sonderpreis Regierungsbezirk Unterfranken setzen sich mit Exponaten der Sammlung von Peter C. Ruppert „Konkrete Kunst in Europa nach 1945“ des Museums im Kulturspeicher Würzburg auseinander (Museum im Kulturspeicher, Veitshöchheimer Str. 5, 97080 Würzburg, Tel.: 0931 / 322 25 – 0; www.wuerzburg.de/kulturspeicher). Dem Alter der Schülerinnen und Schülern entsprechend, sollen die Arbeiten einen möglichst hohen Eigenständigkeits- und Originalitätsgrad aufweisen.

Teilnahmebedingungen
Teilnehmen können Schülerensembles, Arbeitsgemeinschaften, Musikklassen und –kurse aller Schulstufen und –arten der allgemein bildenden Schulen ab einer Mindestgröße von fünf Personen. Zum Nachweis ist eine Bescheinigung der jeweiligen Schule einzureichen.
Die Einsendungen sind bis zum 15. März 2006 zu richten an die

Bundesgeschäftsstelle des VDS
- Stichwort: teamwork! neue musik (er)finden –
Weihergarten 5
55116 Mainz

Ansprechpartner bei eventuellen Rückfragen:

Ortwin Nimczik
Steinstoß 6
32756 Detmold
Tel.: 05231 – 300 323 oder nimczik@gmx.de

Eingereicht werden müssen (in fünffacher Ausfertigung):

- eine schriftliche Dokumentation des Arbeitsprozesses (ggf. ergänzt durch einen Bericht über Aufführung oder Präsentation sowie durch Bildmaterial)
- die zugrundeliegende Vorlage aus dem Bereich der Bildenden Kunst, die darauf bezogene Notation, Partitur, Spielanweisung etc.
- eine Audioaufzeichnung mit guter Tonqualität (ggf. zusätzliche Videoaufzeichnung).

Die eingesandten Materialien werden nicht zurück gesandt.

Jury
Über die Vergabe von Preisen entscheidet eine unabhängige und sachkundige Jury. Mitglieder der Jury sind:

- Mathias Spahlinger (Komponist)
- Silke Egeler-Wittmann (Leiterin der AG Neue Musik, Leininger-Gymnasium Grünstadt)
- Hans Bäßler (Bundesvorsitzender des vds)
- Ortwin Nimczik (Beauftragter des vds für diesen Wettbewerb)
- Wolfgang Rüdiger (Künstlerische Leitung des Ensemble Aventure).

Die Jury ist berechtigt, die Preise gegebenenfalls zu teilen oder keinen Preis zu vergeben. Die Entscheidungen der Jury sind unanfechtbar und der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Bekanntgabe der Juryentscheidung erfolgt bis zum 15. Mai 2006.

Preise
Für mindestens drei Arbeiten im Rahmen des bundesweiten Wettbewerbs, die den gestellten Anforderungen in besonders hohem Maße genügen, werden Preise in Höhe von 1500 €, 1000 € und 500 € vergeben. Für den regionalen Sonderpreis Regierungsbezirk Unterfranken steht ein Preisgeld von bis zu 2000 € nach Disposition der Jury zur Verfügung. Die Preisgelder sollen zweckgebunden für Ausstattungsgegenstände, Medien etc. im Fachbereich Musik der Schule eingesetzt werden.

Öffentliche Aufführung
Auf Vorschlag der Jury erfolgt eine Präsentation ausgewählter prämierter Arbeiten beider Wettbewerbsteile bei einer öffentlichen Aufführung im Rahmen der Bundesschulmusikwoche vom 27. bis 30. September 2006 in Würzburg. Die Reise- und Aufenthaltskosten der hierzu eingeladenen Preisträgerensembles werden übernommen.

Absätze