Die 38. Tage Alter Musik in Herne von Kulturradio WDR 3 und der Stadt Herne widmen sich vom 14. bis 17. November 2013 den "Klanglandschaften Osteuropas". Das Kulturradio WDR 3 ist programmverantwortlich und überträgt alle Konzerte.

Die osteuropäischen Regionen muten hierzulande bis heute wie eine musikalische terra incognita an. Die Schatzsuche erstreckt sich von der Oder bis zum Ural und vom Mittelalter über "zeitlose" Volkstraditionen, orthodoxe Gesänge und höfische Kammermusik bis hin zum romantischen Virtuosen-Konzert. Von frühbarocker Musik aus Siebenbürgen mit dem vokal-instrumentalen Ensemble Musica Profana bis zu Frédéric Chopins Klavierkonzerten in der von ihm bevorzugten Kammermusikbesetzung mit dem polnischen Pianisten Janusz Olejniczak und dem Ellenai Quartet.

Erneut sind internationale Spitzenensembles der Alten Musik zu Gast, die in diesem Jahr allesamt ihr Debüt in Herne geben und alle aus den osteuropäischen Regionen kommen, darunter der Russische Patriarchatschor Moskau unter der Leitung von Anatoly Grindenko mit Gesängen des 16. und 17. Jahrhunderts oder das Wroclawska Orkiestra Barokowa aus Wroclaw, dem einstigen Breslau, das Musik des "Paganini von Lemberg" Karol Lipinski zu Gehör bringt.

Ein Höhepunkt des Festivals wird das live in WDR 3 übertragene Abschlusskonzert mit dem "Melodrama de Sancto Wenceslao" des tschechischen Barock-Komponisten Jan Dismas Zelenka mit dem Prager Collegium 1704. Das zwischen Oper, Oratorium und Schauspiel changierende Werk kam anlässlich der böhmischen Königskrönung Kaiser Karl VI. 1723 in Prag zur Uraufführung.

Die Stadt Herne veranstaltet vom 15. bis 17. November parallel eine internationale Musikinstrumenten-Messe und ein Werkstattkonzert am 16. November. Auf der Messe im Foyer des Kulturzentrums präsentieren Instrumentenbauer aus dem In- und Ausland Blas- und Saiteninstrumente der Alten Musik sowie entsprechendes Zubehör.

WDR 3 lädt ein, ergänzend zum Musikfestival weitere Entdeckungen Osteuropas zu unternehmen. Von Montag bis Sonntag, 11. bis 17. November, steht das Programm des Kulturradios unter dem Motto "Kulturlandschaft Osteuropa". Dabei treffen Balkan Sounds auf Jazz aus Prag. Die Schriftstellerin Joanna Bator erzählt vom Leben im "ehemals deutschen" Westpolen und Götz Alsmann, alias Prof. Bop, begibt sich für WDR 3 Jazz auf eine russische Schlittenfahrt.