Am Freitag, den 12. Juni beginnt unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Horst Köhler der erste Tag der Musik. Bis Sonntag werden deutschlandweit über 1.400 Veranstaltungen mit rund 50.000 Beteiligten und geschätzten 350.000 Besuchern unter dem Motto Tag der Musik stattfinden.

Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Ursula von der Leyen, begrüßt den Tag der Musik: „Der Tag der Musik ist eine zukunftsweisende Initiative, um die Vielfalt und Qualität unseres Musiklebens in Deutschland hervorzuheben. Gerade für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spielt Musik und deren Vermittlung eine entscheidende Rolle. Der Tag der Musik ermöglicht den kommunalen Musikschulen in unserem Land, ihre hervorragende Arbeit einer breiten Öffentlichkeit zu Gehör zu bringen. Aber Musizieren ist natürlich nicht nur etwas für Kinder; Erwachsene und ältere Menschen freuen sich genauso daran. Nach dem erfolgreich durchgeführten Musikpreis 50+ danke ich dem Deutschen Musikrat mit seinem großen bürgerschaftlich engagierten Netzwerk für den neuen, wichtigen Impuls, den er mit dem Tag der Musik setzt.“

Hierzu auch Christian Wulff, Ministerpräsident von Niedersachsen: „Der Tag der Musik ist eine ideale Plattform, um die kulturelle Vielfalt in unserem Land in besonderer Weise erlebbar zu machen. Zudem kann der Tag der Musik ein wichtiger Schritt sein, die Umsetzung der UNESCO-Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen voran zu treiben. Die kulturelle Vielfalt ist nicht nur Fundament unseres Kulturlandes, sondern auch ein Nährboden für das Zusammenleben in unserer Gesellschaft und muss daher gefördert werden. Ich gratuliere dem Deutschen Musikrat und dem Verein Tag der Musik zu ihrer gelungenen Initiative und dem neuen, wichtigen Impuls, den sie mit dem Tag der Musik für unser Land setzen.“

Neben zahlreichen Laienmusikern beteiligen sich auch Profiensembles am Tag der Musik. So wurden das Konzerthausorchester Berlin, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und die Chöre der Hamburger Gemeinde St. Petri als weitere Leuchtturmprojekte in den Ländern vor Ort ausgewählt.

Das Konzerthausorchester Berlin veranstaltet seine Konzerte vom 11. bis 13. Juni im Rahmen des Tages der Musik. Mit dem Titel „Doppelte Frauenpower“ werden die britische Trompeterin Alison Balsom und die chinesische Dirigentin Xian Zhang ein klassisch-impressionistisches Programm mit Werken von Maurice Ravel, Joseph Haydn, Toru Takemitsu und Ludwig van Beethoven präsentieren.

Das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks wird am 11. und 12. Juni zwei Konzerte in der Philharmonie im Gasteig in München in den Tag der Musik einbinden. Unter Lothar Zagrosek und mit dem Pianisten Fazil Say stehen Werke von Olivier Messiaen, Maurice Ravel und Igor Strawinsky auf dem Programm.

Als ein Beispiel von generationenübergreifendem Musizieren gestalten alle Chöre der Hamburger Gemeinde St. Petri gemeinsam am 14. Juni in der Hauptkirche St. Petri einen Gottesdienst zum Tag der Musik: der Kinderchor St. Petri, das Collegium vocale St. Petri, die Lobpreisgruppe St. Petri und der Hamburger Bachchor St. Petri.

Die vom Deutschen Musikrat und dem Verein Tag der Musik verantwortete Initiative findet dieses Jahr erstmals vom 12. bis 14. Juni mit Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt.

Die Gesamtliste der Veranstaltungen und weitere Informationen unter www.tag-der-musik.de