Der Berliner Tanz- und Nachtclub Loophole
Der Berliner Tanz- und Nachtclub Loophole  
Photo:  Andrea Rojas

In seiner fünften Ausgabe richtet der TAG DER CLUBKULTUR unter dem Motto “Beyond Tomorrow: Remaining Hopeful in Chaos” den Blick auf clubkulturelle Räume als Orte der Kraft, der Überwindung von Grenzen und der Imagination einer besseren Zukunft. 40 Clubs und Kollektive werden für ihre herausragende kulturelle Arbeit in Berlin ausgezeichnet und präsentieren als Teil der interdisziplinären Clubkultur Festivalwoche vom 3. bis 10. Oktober 2024 exklusive Veranstaltungen in der ganzen Stadt. Zum ersten Mal werden in diesem Jahr auch drei Nachwuchspreise an junge Akteure der Berliner Clubszene vergeben sowie eine Ehrenauszeichnung für außerordentliches persönliches Engagement für die Berliner Clubkultur. Ab dem 26. Juni können sich wieder alle Berliner Clubs und Kollektive auf die Auszeichnung bewerben.

Berlin ist berühmt für seine einzigartige und diverse Clubkultur und ist Pionierin im Hinblick auf die Anerkennung und Unterstützung ebendieser. Der TAG DER CLUBKULTUR hat sich als Kulturpreis etabliert und kann nun im fünften Jahr in Folge von der Berliner Clubcommission e.V. mit Unterstützung und Förderung durch den Senat für Kultur und gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie das Musicboard Berlin durchgeführt werden.Zur Hauptstadt der Club- und Subkulturen mit weltweiter Strahlkraft wurde Berlin dank jener Menschen, die mutig und unkonventionell genug sind, ihren Traum von Freiheit und Kreativität zu leben und hier Raum dafür fanden.

Durch wachsende Herausforderungen wie Pandemie, Inflation,  Gentrifizierung, Klimawandel, globale Krisen, Kriege und schwindende Freiräume sowie das Erstarken rechter Kräfte und Bewegungen verschärfen sich die Bedingungen für den Erhalt einer diversen und inklusiven Clubkultur. Was einst als Ausnahmezustand galt, ist zur dauerhaften Realität geworden, in der Berlin`s clubkulturelle Akteur:innen weiterhin versuchen, neue Programme, Räume und Communities zu gestalten. Existenzängste und Herausforderungen rücken nachhaltige Ansätze für Austausch, Kollaboration und eine gemeinsame Vision für die Berliner Clubkultur der Zukunft in den Hintergrund. Clubkultur ermöglicht echten Kontakt und Begegnung zwischen Menschen und Communities, Genres und Disziplinen. Doch unsere heutige politische Gegenwart ist geprägt von Chaos, Polarisierung und einer voranschreitenden Spaltung der Gesellschaft. Trotz allem bleibt die Clubkultur ein Zufluchtsort für viele Menschen, die Gemeinschaft suchen oder schaffen wollen. Unter dem Motto "Beyond Tomorrow: Remaining Hopeful in Chaos" betont der TAG DER CLUBKULTUR die Kraft der Clubkultur, Zufluchtsorte zu beleben. Wie gestalten Clubs und Kollektive Räume, die gemeinschaftliche Werte und kreativen Austausch ermöglichen? Welche mutigen und lebendigen Konzepte setzen Veränderungen in Gang und überwinden Genres, Grenzen und Normen? Welche Orte geben Kraft und Ruhe in einer von Polykrisen geprägten Realität? Welche Praktiken fokussieren auf Verbindendes statt Trennendes?  Wie kann Clubkultur in herausfordernden Zeiten Hoffnung geben? Diese Fragen und eine Reflektion ihrer Arbeit beschäftigen die Bewerbenden dieses Jahr.

Auf die Auszeichnung im Rahmen des TAG DER CLUBKULTUR können sich vom 26. Juni bis 21. Juli 2024  alle Berliner Clubs und clubkulturelle Kollektive sowie Musikspielstätten mit clubkulturellem Programm bewerben. Von den eingegangenen Bewerbungen werden insgesamt 40 Berliner Clubs und Kollektive mit einem Kulturpreis in Höhe von 10.000 Euro  für ihr bisheriges kulturelles Schaffen ausgezeichnet, die in herausragender Weise Programme, Räume oder Communities für die Clubkultur der Stadt gestalten. Zusätzlich werden in diesem Jahr zum ersten Mal aus allen Bewerber:innen drei herausragende Nachwuchstalente ausgewählt, die mit einem Newcomer-Preis in Höhe von jeweils 5.000 Euro ausgezeichnet werden. Darüber hinaus wird die Berliner Clubszene seit jeher von Personen geprägt, die sich in besonderem Maße für die Clubkultur engagieren und damit über die Szene hinaus bedeutende Impulse für den kulturellen und sozialen Wandel der Hauptstadt gegeben haben. Um dieses Engagement zu würdigen, wird dieses Jahr zum ersten Mal ein Ehrenpreis in Höhe von 5.000 Euro an eine besondere Persönlichkeit der Berliner Clubkultur vergeben. Dafür wird es im Sommer 2024 einen öffentlichen Aufruf an die Berliner Club Community und die Stadtgesellschaft geben, Vorschläge für auszeichnende Personen einzureichen.

Über die Vergabe aller Preise entscheidet ein unabhängiges Kuratorium bestehend aus fünf Mitgliedern, die unterschiedliche clubkulturelle Disziplinen, Professionen und Erfahrungshintergründe zusammenbringen und aufgrund ihres einzigartigen Wirkens in Berlin eine besondere Expertise und Blickwinkel auf die Berliner Clubkultur mitbringen.
In diesem Jahr besteht das Kuratorium aus: Chinwe Nnajiuba aka Juba, Gizem Adiyaman aka Meg10, Mark Reeder, Tal Se und Haidar Darvish aka The Darvish. 

Die Ausgezeichneten des diesjährigen TAG DER CLUBKULTUR werden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am 5. September 2024 bekanntgegeben.
 
Ziel des TAG DER CLUBKULTUR ist es, die kulturelle Bedeutung clubkultureller Akteure für die Stadt Berlin zu wertschätzen und eine vielfältige, interdisziplinäre, nachhaltige und progressive Clubkultur zu würdigen, sichtbarer zu machen und zu fördern. Entsprechend berücksichtigt das Kuratorium neben dem programmatischen Profil der Clubs und Kollektive, sowie ihrer Bedeutung für die Szene und die Qualität ihrer bisherigen Arbeit auch entsprechende übergeordnete Kriterien. Diese beinhalten z.B. die Förderung von Nachwuchs, Diversität und Awareness, Innovation, Kollaboration, Nachhaltigkeit und mehr.

Als das Festival der Berliner Clubs und Kollektive präsentiert der TAG DER CLUBKULTUR vom 3. bis 10. Oktober 2023 in der gesamten Stadt die unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten der diesjährigen Preisträger:innen. Von Clubnächten über Konzerte, Performances und Ausstellungen bis hin zu Talks und Workshops wird hier das einzigartige Facettenreichtum der Berliner Clubszene gefeiert und für die gesamte Stadtgesellschaft sichtbar und zugänglich gemacht. Neben den Ausgezeichneten sind ausdrücklich auch Clubs und Kollektive, die dieses Jahr nicht ausgezeichnet wurden oder sich nicht beworben haben, eingeladen, mit ihren eigenen Veranstaltungen Teil der Festivalwoche zu werden.
 
Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt:
„Der Tag der Clubkultur ist mehr als nur eine Auszeichnung und ein Festival: er ist ein lebendiger Beweis dafür, dass die Clubszene das Herzstück Berlins bildet. Ich freue mich, dass wir in diesem Jahr erneut die Exzellenz der Berliner Clubkultur mit all ihren vielfältigen Genres, Ausdrucksformen und Orten würdigen und ihre Weiterentwicklung fördern können.”

Marcel Weber, 1. Vorsitzender der Clubcommission:
„Es ist wichtiger denn je, Solidarität und Zusammenhalt zu fördern. Der diesjährige TAG DER CLUBKULTUR zielt darauf ab, das gegenseitige Vertrauen zwischen den verschiedenen Club-Communities wiederherzustellen und durch gemeinsame Impulse den Weg für eine progressive, umsichtige und starke Clubkultur zu bereiten.”

Katharin Ahrend, Co-Geschäftsführung der Clubcommission & Projektleitung TAG DER CLUBKULTUR:
„Der TAG DER CLUBKULTUR bedeutet die Anerkennung und Wertschätzung von Clubs und Kollektiven als bedeutende Akteure in der Berliner Kulturlandschaft. Gerade in wirtschaftlich und gesellschaftlich herausfordernden Zeiten ermöglicht dieser Kulturpreis es clubkulturellen Akteuren weiterhin Nachwuchs und kulturellen Experimenten eine Bühne zu geben und damit vielfältige und zukunftsfähige Programme und Räume zu gestalten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern"