Der Südwestrundfunk (SWR) und die Gesellschaft der Musikfreunde e.V., Donaueschingen, haben am Freitag, 18. Oktober 2013, in Donaueschingen einen Vertrag zur Veranstaltung der Donaueschinger Musiktage unterzeichnet. Mit dem Vertrag bekräftigen die Veranstaltungspartner ihre historisch gewachsene und künftige Zusammenarbeit beim international bedeutendsten Festival für Neue Musik. Der SWR wird weiterhin für die künstlerische Leitung und die Erteilung der Auftragskompositionen verantwortlich sein sowie seine Klangkörper einbringen. Die Gesellschaft der Musikfreunde bleibt für die Abwicklung des dreitägigen Festivals und die damit verbundenen Organisations- und Koordinationsaufgaben verantwortlich.

SWR-Hörfunkdirektor Gerold Hug: „Ich freue mich sehr, dass wir die jahrzehntelange hervorragende Zusammenarbeit mit der Gesellschaft der Musikfreunde Donaueschingen nun erstmalig in einem Vertrag festhalten. Wir wollen die einzigartigen Donaueschinger Musiktage auch in Zukunft in bewährter Weise gemeinsam gestalten: unter der künstlerischen Leitung und mit der aktiven Beteiligung von Klangkörpern des SWR. Der SWR steht zu diesem Festival.“

Heinz Bunse, Präsident der Gesellschaft der Musikfreunde e.V., Donaueschingen:
„Grundlage für den großen Erfolg der Musiktage sind das hohe Niveau der künstlerischen Beiträge, die optimale Zusammenarbeit von SWR, Gesellschaft der Musikfreunde und Stadt Donaueschingen sowie die großzügige Unterstützung durch die Sponsoren. Der heute abgeschlossene Vertrag wird helfen, die Zukunft der Musiktage zu sichern.“

Die Donaueschinger Musiktage wurden 1921 begründet und stehen heute für alle neuen experimentellen Formen auf dem Gebiet zeitgenössischer Musik und Klangkunst. Seit 1950 wirken der damalige Südwestfunk und der heutige SWR unter anderem durch die Beistellung von SWR-Klangkörpern mit.