Zur Eröffnung der Donaueschinger Musiktage am Freitag, 19. Oktober 2012, sagte der Hörfunkdirektor des Südwestrundfunks (SWR) Gerold Hug, dass der Sender auch in Zukunft und auch nach der Fusion der beiden baden-württembergischen SWR-Orchester einer der Hauptträger des Festivals bleiben werde. Hug: „Die Donaueschinger Musiktage sind einzigartig und finden bei den Anhängern zeitgenössischer Musik weltweit Beachtung. Der Südwestrundfunk steht zu diesem Festival und zu seinem Engagement, das Programm mit dem SWR Vokalensemble Stuttgart, dem Experimentalstudio des SWR und dem SWR Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg aktiv mitzugestalten – heute, in den nächsten Jahren und auch mit einem neuen Orchester in Baden-Württemberg ab 2016. Die Donaueschinger Musiktage bleiben ein wichtiger Baustein für das Profil unserer Orchester und Ensembles.“

Der SWR-Hörfunkdirektor kündigte in Donaueschingen außerdem an, dass ab sofort weitere Informationen, Hintergründe und Dokumente zur Zukunft der SWR-Orchester im Internet publiziert werden. Hug: „Der SWR führt konsequent seine aktive und transparente Kommunikation fort. Wir haben bereits Anfang Februar 2012 Musiker, Gremien und Öffentlichkeit über die Reformüberlegungen informiert und seither kontinuierlich alle Beteiligten über alle Schritte auf dem Laufenden gehalten. Wer einen unvoreingenommenen Blick auch auf die nun veröffentlichten Dokumente wirft, kann erkennen, dass so manche Vorhaltungen gegen den SWR auf Falschbehauptungen basieren. Wer jedoch an einer ernsthaften Diskussion über die Zukunft der SWR-Orchester interessiert ist, braucht seriöse Informationen zu diesem Thema. Diese bieten wir unter anderem mit einem Faktencheck auf unserer Onlineseite.“