Die Gesellschaft für zeitgenössische Musik wird vom 15. bis 17. Mai im Ballsaal des Alten Kurhauses das elektronische Werk von Karlheinz Stockhausen an drei aufeinander folgenden Abenden vorstellen. Es wird mit einer aufwändigen Sound-Technik die Voraussetzung geschaffen, die Musik von Karlheinz Stockhausen so zu hören, wie sie vom Komponisten gemeint ist.

Die elektronischen Kompositionen wurden immer wieder auf den neuesten technischen Stand gebracht. Sie wurden von Kathinka Pasveer mitgestaltet und technisch von Igor Kavulek realisiert. Sein langjähriger Assistent Bryan Wolf wird die Aufführungen in Aachen leiten und die Klangregie durchführen. Zum ersten Mal in Aachen wird diese Musik in ihrer originalen Version und Eindringlichkeit vorgespielt werden. Der Ballsaal des Alten Kurhauses ist nach Ansicht von Bryan Wolf hierfür bestens geeignet. Nur mit der von Stockhausen angegebenen Soundprojektions-Technik können seine Kompositionen in ihrer aufregende Aktualität begeistern. Sie sind modern und im wahrsten Sinn des Wortes unerhört.
Aufgeführt werden in Aachen sechs der wichtigsten elektronischen Werke in Raumklangqualität: „Gesang der Jünglinge“ (1956), „Mittwochs-Abschied“; „Telemusik“, „Oktophonie“ und „Cosmic Pulses“ (2007 in Rom uraufgeführt) sowie „Hymnen - Region I-IV“.

„Cosmic Pulses“ wird zudem am 17. Mai um 17 Uhr erstmals vorgestellt und mit einer Einführung versehen, bevor am Abend die Wiederholung stattfinden wird.
Tausende Besucher haben in Rom und London die akustischen Rauminstallationen und -Skultpturen gefeiert. Das Besondere ist die Oktophonie, dieser Raumklang, der den Zuhörer umgibt mit Ereignissen, die verteilt im Raum wandern, herumgeistern, rasen, rotieren. Die Musikstadt Aachen überschreitet mit dieser Hommage wieder Grenzen und erinnert an den aus Mödrath bei Köln stammenden Komponisten, der kurz vor seinem 80. Geburtstag im Jahre 2007 gestorben ist. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. - Veranstaltet wird die Konzertreihe von der Gesellschaft für zeitgenössische Musik Aachen e.V. unter der Leitung von Prof. Hans-Walter Staudte in Kooperation mit dem Kulturbetrieb der Stadt Aachen und der RWTHextern unter dem Motto: Kultur und Technik. Infos gibt es unter www.stockhausen.gzmklangbruecke.de; der Kartenvorverkauf erfolgt unter www.ticketonline.de .

Absätze