Die Akademie Musiktheater heute, das Förderprogramm der Deutsche Bank Stiftung für den Opernnachwuchs, begrüßt auf einem Festakt an der Oper Frankfurt die neu aufgenommenen Stipendiaten. Die künstlerische Gestaltung des Abends liegt in den Händen der Stipendiaten des Jahrgangs 2006-2008, der an diesem Abend verabschiedet wird.

Junge Dirigenten und Regisseure der Akademie Musiktheater heute bringen ein Theaterstück der renommierten Autorin Sibylle Berg als Oper auf die Bühne. Die Komposition stammt von Karola Obermüller und Mark Moebius, ebenfalls Akademisten. Sie schufen gemeinsam „Helges Leben - eine Oper für alle und jeden nach dem schönen Theaterstück von Sibylle Berg“. An der Oper Frankfurt gibt „Helges Leben – das Labor“ einen ersten Einblick in die besondere Arbeitsweise dieses Teams von jungen Opernmachern.

Helges Leben spielt in einer fiktiven Zukunft, in der die Menschheit weitgehend ausgestorben ist. Tiere haben ihren Platz eingenommen und beauftragen allabendlich Frau Gott und Frau Tod, sie mit Live-Shows zu unterhalten. Heute Abend wünschen sich Tapir, Reh und ihr Besuch, der Schnapphamster, ein „normales kleines Menschenleben“ – eben Helges Leben. Ein leichter Auftrag? Frau Gott und Frau Tod tun ihr Bestes ....

Musikalische Leitung: Carolin Nordmeyer*, Witolf Werner*
Regie: Florian Lutz*
Bühnenbild und Kostüme: Rainer Sellmaier
Dramaturgie: Jón Philipp von Linden
Sängern und Sängerinnen des Theaters Bielefeld:
Helges Angst: Luca Martin
Mutter/Krankenschwester: Sarah Kuffner
Frau Gott: Elisabeth Umierski
Frau Tod: Diana Amos
Unter Mitarbeit von Christin Bahnert*, Alexander Hollensteiner*, Janina Moelle*,
Ulrike Niehoff*, Tobias Kratzer*, Juliane Scherf*, Elena Tzavara* und Maria Plieschke*
*Stipendiaten der Akademie Musiktheater heute

„Helges Leben“ ist ein Kooperationsprojekt des Theaters Bielefeld und der Deutsche Bank Stiftung, gefördert durch den Fonds Neues Musiktheater des NRW Kultursekretariats. Am 31. Mai 2009 wird „Helges Leben“ am Theater Bielefeld uraufgeführt.

Im Anschluss an „Helges Leben – das Labor“ findet die offizielle Aufnahme der sechzehn neuen Stipendiaten in die Akademie Musiktheater heute statt. Vier Regisseure, drei Komponisten, drei Dirigenten, zwei Bühnenbildner, zwei Dramaturgen und zwei Kulturmanager im Alter zwischen 24 und 32 Jahre wurden von einer mit hochrangigen Fachleuten besetzten Jury ausgewählt. Der Anteil von jungen Frauen liegt mit neun Stipendiatinnen in diesem Jahr besonders hoch.

Zum zweijährigen Stipendienprogramm der Akademie gehören gemeinsame Inszenierungsbesuche und Gespräche hinter den Kulissen, internationale Workshops sowie eigene künstlerische Projekte. Wichtig für die berufliche Zukunft der Teilnehmer der Akademie sind auch die guten Kontakte zu Vertretern der großen Opernhäuser in Deutschland und Europa.

Die Akademie Musiktheater heute hat sich seit seiner Gründung 2001 zur Kaderschmiede für die Führungskräfte des Musiktheaters entwickelt. Zahlreiche Alumni und Stipendiaten der Akademie arbeiten in herausragenden Positionen der deutschen Opernlandschaft. Ein mit hochkarätigen Fachleuten besetztes Kuratorium steht der Akademie beratend zur Seite.

Akademie Musiktheater heute

Die Jury 2008:
Nobert Abels, Klaus Grünberg, Stephan Märki, Cornelius Meister, Joachim Schlömer, Manfred Trojahn

Das Kuratorium 2008:
Sebastian Baumgarten, Heiner Goebbels, Ioan Holender, Andreas Homoki, Peter Konwitschny, Bernd Loebe, Christine Mielitz, Gérard Mortier, Albrecht Puhlmann, Peter Ruzicka, Juliane Votteler, Eva Wagner-Pasquier, Lothar Zagrosek, Klaus Zehelein