Nie zuvor hatte es so viele Bewerbungen für den renommierten Wettbewerb in Kopenhagen gegeben. Von den fast 300 Bewerbern qualifizierten sich 30 junge Dirigenten und präsentierten sich in der vergangenen Woche mit dem Danish National Symphony Orchestra der Jury, in der u.a. Dirigentenpersönlichkeiten wie Dmitrij Kitajenko und Jorma Panula saßen. In drei Runden überzeugte der junge Italiener Francesco Angelico die Jury und wurde nach dem Abschlusskonzert, das am Samstag, 16. Mai 2009, im Konzerthaus Kopenhagen stattfand, schließlich mit dem mit 10.000 Euro dotierten zweiten Preis ausgezeichnet. Der erste Preis ging an den Amerikaner Joshua Weilerstein.

Der internationale Malko-Wettbewerb (Malko Competition for Young Conductors) wird seit 1965 im dreijährigen Turnus ausgetragen. Junge Dirigenten im Alter von 20 bis 35 Jahren werden mit insgesamt sieben Preisen im Wert zwischen 1.500 und 20.000 Euro ausgezeichnet. Den Gewinner erwarten zahlreiche Engagements mit renommierten skandinavischen Orchestern.

Francesco Angelico studiert seit 2006 Dirigieren in der Klasse von Eiji Oue an der Hochschule für Musik und Theater Hannover. Im Frühjahr 2007 war er Assistent von Lutz de Veer an der Staatsoper Hannover für Dallapiccolas „Il prigioniero“. Francesco Angelico ist seit 2007 Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates und besuchte Kurse bei Georg Fritzsch, Colin Metters und Peter Gülke. Im Januar dieses Jahres hatte er den 1. Deutschen Operettenpreis für junge Dirigenten, eine Initiative der Oper Leipzig und des Dirigentenforums des Deutschen Musikrates, für sich entschieden.

Das DIRIGENTENFORUM ist ein Projekt des Deutschen Musikrates, welches talentierte, hoffnungsvolle Nachwuchsdirigenten fördert. In mehr als 20 Veranstaltungen pro Jahr bietet es seinen Stipendiaten die Möglichkeit, mit bedeutenden Berufsorchestern und erfahrenen Dirigenten zusammen zu arbeiten.