Mit dem von der Internationalen Bachakademie Stuttgart ausgerichteten MUSIKFESTUTTGART 2013 beginnt eine neue Ära: Hans-Christoph Rademann übernimmt die Leitung der traditionsreichen Akademie, die 1981 von Helmuth Rilling als Stiftung bürgerlichen Rechts gegründet wurde. Gemeinsam mit Gernot Rehrl, der als Intendant für das Management verantwortlich zeichnet, ist ein neues Konzept für die Zukunft der Internationalen Bachakademie Stuttgart entstanden.

»NEUGIER« lautet das Thema des MUSIKFESTUTTGART 2013, das vom 22. August bis 8. September mit 50 Veranstaltungen stattfinden wird.
Die unterschiedlichen Veranstaltungsorte, die von der traditionellen Stuttgarter Liederhalle und der Stiftskirche über die Wagenhallen am Nordbahnhof bis hin zum Theaterhaus reichen, verleihen dem Festival sein unverwechselbares Flair. In diesem Jahr ist das MUSIKFESTUTTGART wieder in Uhlbach zu Gast. In Kooperation mit Stuttgart Marketing finden dort in drei verschiedenen Spielorten - der Kelter des Collegium Wirtemberg, des Weinbaumuseums Stuttgart und der Andreas Kirche - »KONZERTE ZUM WEIN« statt.

Ein Schwerpunkt des MUSIKFESTUTTGART 2013 liegt auf der Reihe SICHTEN AUF BACH, die unterschiedlichste Möglichkeiten heutiger Bach-Interpretation aufzeigt. Ein anderer ist A CAPPELLA, für den die Bachakademie international renommierte Gesangsensembles nach Stuttgart einlädt. Mit BREAKDANCE & JAZZ werden des Weiteren Grenzgänge in Bachsche und zeitgenössische Musikwelten unternommen. Das ERÖFFNUNGSKONZERT am 22. August mit dem West-Eastern Divan Orchestra unter Daniel Barenboim hingegen spannt einen Bogen zwischen Orient und Okzident. Im Beisein von Bundespräsident Joachim Gauck, Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Oberbürgermeister Fritz Kuhn wird Helmuth Rilling am 24. August beim offiziellen »STABWECHSEL« sein musikalisches Lebenswerk in die Hände seines Nachfolgers Hans-Christoph Rademann legen. Nach dem Konzert wird der Bundespräsident im Rahmen eines gemeinsamen Empfangs von Landesregierung und Stadt Stuttgart zudem im Foyer der Liederhalle Stuttgart einen EINTRAG INS GOLDENE BUCH der Stadt vornehmen. Hans-Christoph Rademann gibt tags darauf sein ANTRITTSKONZERT mit Händels großem Oratorium »Israel in Egypt«. Ein weiterer Schwerpunkt liegt wieder in einer SOMMERAKADEMIE mit einem Dirigierkurs - unter Leitung von Hans-Christoph Rademann und Kaspar Putniņš. Eine Besonderheit stellt das ABSCHLUSSKONZERT am 8. September dar, weil es zugleich die neue, dreiteilige Reihe SAKRAL MODERN einläutet, die gemeinsam von der Gächinger Kantorei Stuttgart und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann und weiteren Gastdirigenten aufgeführt wird.

Herausragende Solisten und Ensembles beim MUSIKFESTUTTGART 2013 sind u.a. Marlies Petersen, Igor Levit, Carolin Widmann, Nordic Voices, Voces8, Herbert Schuch, The Hilliard Ensemble, Anima Eterna Brugge, Midori Seiler, Flying Steps, Michael Nagy, das Artemis Quartett, Gilles Cachemailles, Dresdner Kammerchor, Nicolas Altstaedt, das West-Eastern Divan Orchestra unter der Leitung von Daniel Barenboim, Concerto Köln unter der Leitung von Kent Nagano, Collegium Vocale 1704 und Collegium 1704 unter der Leitung von Václav Luks, die Nederlandse Bachvereniging unter der Leitung von Jos van Veldhoven und das Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR unter der Leitung von Hans-Christoph Rademann.

Absätze