Am 26. Oktober war es wieder so weit: Vier Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung nahmen im Rahmen der 2. Preisverleihung von MIXED UP- dem Wettbewerb für Kooperationen der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) – in Berlin ihre Preise entgegen.
Ausgezeichnet wurden sie für ihre gelungene Zusammenarbeit mit Ganztagsschulen. Der unter der Schirmherrschaft der Bundesjugendministerin Dr. Ursula von der Leyen ausgelobte Wettbewerb zeichnet jährlich Kulturträger aus, die erfolgreich mit Ganztagsschulen kooperieren.

Tosenden Applaus ernteten die vier MIXED UP-Preisträger, als Gerd Hoofe, Staatssekretär im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, den vier Gewinnern ihre Anerkennungspreise im Wert von je 2.500 Euro überreichte. Das Stadtteilkulturzentrum KÖLIBRI/GWA St. Pauli-Süd e.V. aus Hamburg, das Kulturhaus Pusdorf aus Bremen, die Jugendkunstschule der Freien Kunstakademie Mannheim und das Berliner JugendKunst- und Kulturzentrum Schlesische 27 nahmen diese Wertschätzung dankend entgegen. Jeweils im Duo, bestehend aus einer VertreterIn der ultureinrichtung und einer VertreterIn der Partnerschule, berichteten die Preisträger eindrucksvoll von ihrer gemeinsamen Arbeit.

Auch Staatssekretär Gerd Hoofe zeigt sich von dem Mehrwert kultureller Bildungsangebote in allgemein bildenden Schulen überzeugt: „Bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der jungen Menschen müssen viele Bildungsorte und Lernwelten einbezogen werden. Tanz, Theater, Musik, Bildende Kunst, Spiel, Medien und Literatur“, so der Staatssekretär, „fördern
das soziale Klima sowie das kulturelle Leben in den Schulen. Sie sollten fester Bestandteil eines jeden ganztägigen Bildungsangebotes werden!“

MIXED UP wird im Rahmen des bundesweiten BKJ-Netzwerkes „Kultur macht Schule“ ausgelobt und versteht sich als Initiative für ein Mehr an kultureller Bildung in Ganztagsschulen. Der Wettbewerb will zum Nachahmen anregen und eine Anerkennung für all diejenigen sein, die sich auf den Weg gemacht haben, gemeinsam die Lern- und Lebenswelten von jungen Menschen durch ein qualitätvolles und kreatives Bildungsangebot zu gestalten.

Im Vorfeld der Preisverleihung fand ein Fachworkshop zum Thema „Neue Anforderungen an Fachkräfte der kulturellen Kinder- und Jugendbildung durch Kooperationen mit Ganztagsschulen“ statt, auf dem die Frage der Qualifizierung von im Ganztag tätigen Fachkräften gemeinsam von Vertretern aus Praxis und Theorie eingehend diskutiert wurde.

Freundlicher Gastgeber der Veranstaltung war das Berliner MACHmit! Museum für Kinder – stolzer Preisträger der Wettbewerbsrunde 2005!