Auch in diesem Jahr hat die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West gemeinsam mit dem Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. (LVdM NRW) in Verbindung mit der AG Laienmusik des Landesmusikrats NRW den Wettbewerb Sparda-MusikNetzWerk ausgeschrieben. Damit konnten zum zweiten Mal herausragende Kooperationen zwischen öffentlichen Musikschulen und Laienmusikvereinen in den vier Kategorien Nachwuchs (Gewinnung neuer Zielgruppen), Begegnung (Kommunikation und Begegnung verschiedener Kulturen und Generationen), Kulturleben (Bereicherung des Kulturlebens vor Ort) und Innovationsfeld Schule (Kooperationen mit allgemein bildenden Schulen) mit einem Preisgeld von insgesamt 4.000 Euro ausgezeichnet werden.

Ins Leben gerufen wurde dieser Wettbewerb 2005, um die kulturellen, sozialen und integrativen Wirkungen von Kooperationsprojekten zwischen Musikschulen und Laienmusikvereinen regelmäßig zu unterstützen und innovative Projekte aus diesem Gebiet zu initiieren. „Wir freuen uns, großartige Kooperationen in diesem Bereich wieder einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen zu können und mit diesem Preisgeld auch einen Anreiz zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zu geben“, so kommentiert Martin Recker, Vorstand der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, die Bedeutung des Wettbewerbs Sparda-MusikNetz-Werk.

26 Musikschulen im LVdM NRW e.V. und Laienmusikvereine haben an der Wettbewerbsausschreibung 2006 teilgenommen. In der Jurysitzung am 29. August wurden folgende Kooperationen mit dem 1. Preis und einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro ausgezeichnet:

Kategorie Nachwuchs: Jugendmusikschule Burscheid e.V. mit dem Orchesterverein
Hilgen 1912 e.V. für das Projekt „Musikus – das junge Programm des Orchestervereins Hilgen“
Kategorie Begegnung: Niederrheinische Musik- und Kunstschule Duisburg und das Internationale Jugend- und Kulturzentrum Kiebitz e.V. für das Projekt „Stadtteilchor und
-orchester International“
Kategorie Kulturleben: Musikschule Hochsauerlandkreis und der Männerchor Arnsberg 1880 e.V. für das Projekt „Helfen durch Musik und Gesang“
Innovationsfeld Schule: Clara-Schumann-Musikschule der Stadt Düsseldorf mit der Gemeinschaftsgrundschule Richardstraße für das Projekt „Kostenloser Instrumentalunterricht für alle Schüler“

Zudem vergab die Jury in der Kategorie Nachwuchs einen Ehrenpreis in Höhe von 500 Euro an die Musikschule Bocholt-Isselburg-Rhede und das Isselburger Blasorchester für die seit 1972 bestehende Kooperation. Das „Isselburger Modell“ ermöglicht allen Bläsern ein durchgängiges Musizieren über die gesamte Lebensspanne. Volker Buchloh, Vorsitzender des Landesverbandes der Musikschulen in NRW e.V., lobt die großen organisatorischen, kulturpädagogischen und künstlerischen Kompetenzen der eingereichten Kooperationsprojekte: „Solche Kooperationen sind eine wichtige Bereicherung für unser Kulturleben vor Ort. Wir können alle Musikschulen nur ermuntern, nach Möglichkeiten der Kooperation zu suchen, wenn sie noch nicht stattfinden. Damit die Idee des Wettbewerbs Sparda-MusikNetzWerk „Vom Nebeneinander in die Zusammenarbeit“ weiter so erfolgreich und nachhaltig umgesetzt wird.“

Das Projekt „Hast Du Töne“ der Rheinischen Musikschule Köln gemeinsam mit der Hauptschule Ursula Kuhr in Köln wurde von der Jury besonders erwähnt. In einem Klanglabor finden Schüler ohne musikalische Vorbildung gemeinsam Klänge und strukturieren sie zu eigenen Kompositionen, mit denen eine CD-Rom produziert wird.

Dabei wird auf den Einsatz herkömmlicher Musikinstrumente verzichtet, um allen Teilnehmern einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Diese Arbeit an einer Hauptschule im sozialen Brennpunkt der Stadt Köln mit den Mitteln der Neuen Musik wurde von der Jury ausdrücklich gewürdigt. Eine Begleitung des Projektes erfolgt durch den WDR3, die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West und den Landesverband der Musikschulen NRW e.V.

Die Jury setzt sich aus Fachleuten der Bereiche Wissenschaft, Musik und Kultur sowie Vertretern der Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West, des LVdM NRW e.V. und des Landesmusikrates NRW zusammen.

Die Kooperationsprojekte werden am 22. September 2006 im Stadttor in Düsseldorf um 18.00 Uhr in einer Feierstunde ausgezeichnet. Die Gewinner stellen sich mit einem Musikbeitrag vor.