Mit offenen Ohren ins neue Schuljahr: Knapp ein Jahr nach dem Start des Sommerprojekts SoundScape Niedersachsen der Musikland Niedersachsen gGmbH erscheinen heute in einem weiteren Schritt Ideen und Module für den Unterricht in allgemeinbildenden Schulen und zum Einsatz in Kindergärten. Erzieherinnen, Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer können so mit Kindern und Jugendlichen auf Entdeckungsreise in Klang- und Hörwelten starten.

Auf rund 40 Seiten ist eine Vielzahl von interaktiven Übungen und fächerübergreifenden Anregungen abgebildet, die altersadäquat zum Hinhören einladen und die Sensibilität für unsere akustische Umwelt schärfen. So reicht das Angebot von einem Klangmemory für Kindergartenkinder über Klangwälder, die Erkundung von Stille bis hin zur akustischen Kartografie der Schule oder anderer Orte. Hörbeispiele und Klangrätsel werden auf der beiliegenden CD mitgeliefert. Heft und Begleit-CD können gegen eine Schutzgebühr i.H.v. fünf Euro über die Geschäftsstelle der Musikland Niedersachsen gGmbH bezogen werden.

„Genaues Hin- und Zuhören sind elementar zur Navigation durch unser tägliches Leben“, so Lydia Grün, Geschäftsführerin der Musikland Niedersachsen gGmbH. „Jedes Wort, jedes Geräusch, jeder Klang, kurz: jedes akustische Signal sind uns wichtige Orientierungshilfen. Darum möchten wir unsere Erfahrungen aus dem Projekt SoundScape Niedersachsen weitergeben und mit den Ideen in diesem Unterrichtsmaterial zum Mitmachen und Weiterentwickeln inspirieren!“
Marion Heuer, Referentin für Musik und kulturelle Bildung im Niedersächsischen Kultusministerium, ergänzt: „Hier sind innovative Ideen, besonders unter fächerverbindenden Aspekten zusammengestellt, die sowohl inhaltsbezogene als auch prozessbezogene Kompetenzbereiche unterschiedlicher Fächer berücksichtigen. SoundScape steht für einen zeitgemäßen modernen Unterricht, der auf methodisch vielfältig kreative Weise Kompetenzfelder aus Sachunterricht, Musik, Deutsch und Geografie verbindet.“

Die akustische Erkundung Niedersachsens fand im Rahmen des Sommerprojekts SoundScape Niedersachsen zwischen dem 16. und 31. Juli 2011 statt. 18 SoundScouts reisten in diesem Zeitraum über 24.500 Kilometer durch das Bundesland und zeichneten insgesamt mehr als 650 für Niedersachsen charakteristische Klänge und Geräusche auf. Niedersachsen ist das erste Land, das seine Klanglandschaft auf diese Weise öffentlich abbildet und archiviert. Ziel dieser modernen Art der Heimaterkundung ist es, gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern die Klänge des Landes hör- und erlebbar zu machen. Alle Sounds sind auf einer digitalen Karte unter www.soundscape-niedersachsen.de zusammen mit Bildern und Hintergrundinterviews abrufbar.

Musikland Niedersachsen steht für eine moderne, vielfältige Musikkultur. Die Geschäftsstelle Musikland Niedersachsen gGmbH ist Koordinations- und Servicepunkt für Musikveranstalter und die professionelle Musikwelt Niedersachsens. Musikland Niedersachsen gGmbH ist eine Gesellschaft der Stiftung Niedersachsen. Hauptförderer sind das Land Niedersachsen und die Niedersächsische Sparkassenstiftung.