Jazz-Freunde dürfen sich freuen: In diesem Jahr steht der "Klaviersommer" des Beethoven-Hauses wieder ganz im Zeichen des Jazz. "Jazz-Piano III" heißt schlicht die dritte Ausgabe der Sommerkonzerte mit reinen Soloprogrammen. Vier junge herausragende Jazz-Solisten präsentieren sich vom 24. Juli bis zum 14. August, jeweils dienstags um 20 Uhr, auf der Bühne des Kammermusiksaales.

Den Auftakt macht der Schweizer Colin Vallon (24.7.), der bereits seit einiger Zeit mit seinem Trio für großes Aufsehen in der Szene sorgt. Vallon gilt als ein sehr virtuoser und experimentierfreudiger Pianist, der dort weitergeht, wo viele bereits am Ende ihres Lateins angekommen sind. Er jongliert mit Melodien und Harmonien, dabei lotet er die Grenzen des Klaviers aus, indem er ihm gern auch mal präparierte Klänge entlockt.

Am 31. Juli folgt der junge Kölner Pablo Held. Auch er hat sich bisher vor allem mit seinem ausgezeichneten Trio einen Namen gemacht. Zuletzt wurde es ihm im Trio zu eng und er erweiterte die Formation um einige zusätzliche Instrumente und Klangfarben. Als Solist macht er sich eher rar, deshalb darf man auf seinen Auftritt im Kammermusiksaal besonders gespannt sein.

Als einen der "meistbeachteten Upstarter in Sachen Jazz-Piano - und das weit über Berlin hinaus" bezeichnete jüngst das Magazin Jazzthing den Berliner Pianisten Carsten Daerr, der am 7. August zu hören ist. Aufgewachsen ist er mit klassischer Klaviermusik, wandte sich aber zunehmend dem Jazz zu und ist inzwischen auch als Komponist erfolgreich. Daerr arbeitet mit verschiedenen Musikern der internationalen Jazz-Szene zusammen, ist aber auch mit seinem eigenen Trio mit Oliver Potratz und Eric Schaefer sehr gefragt.

Mit dem Schotten Gwylim Simcock beschließt ein Shooting-Star der britischen Jazz-Szene am 14. August den Klaviersommer 2012. Er nennt Corea und Jarrett als prägende Einflüsse, aber auch von der klassischen Musik, die auch ihn von Kindheit an begleitete, wandte er sich nie völlig ab. Alles fließt in seine Musik ein, die Kritiker als "einnehmend, aufregend, melodisch spannend und höchst komplex" beschreiben.

Der Deutschlandfunk als Medienpartner zeichnet alle vier Konzerte des Festivals auf und wird sie zu einem späteren Zeitpunkt ausstrahlen. Die Konzertpatenschaft über den Klaviersommer 2012 hat die Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG übernommen.

Die Konzertkarten sind an den bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich, natürlich auch im Internet unter www.bonnticket.de oder telefonisch unter 0228 50 20 10.