Die Society Of Music Merchants e. V. – Spitzenverband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche – veröffentlicht erstmals umfangreiche Zahlen und Daten aus der MI-Branche, zusammengefasst im Jahrbuch der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche 2011/2012. Das Nachschlagewerk ist ein Portrait der MI-Branche in Deutschland und gibt umfassend und präsize Auskunft über die Industrie als bedeutender Wirtschaftszweig der Musikwirtschaft. Ab sofort ist das Jahrbuch über die Verbandsgeschäftsstelle und den Buchhandel erhältlich.

„Mit der Vorlage dieses Jahrbuchs der MI-Branche 2011/2012 wollen wir mögliche Antworten auf offene Fragen und eine Orientierungshilfe für die Bewältigung von Branchenherausforderungen geben“, sagte SOMM-Geschäftsführer Daniel Knöll. „Fundierte und sorgsam zusammengetragene Quellen und in Auftrag gegebene Studien geben nützliche Informationen über unsere sehr vielfältige Branche. Darüber hinaus ist das Buch ein wichtiges Indiz dafür, dass die gesamte Musikwirtschaft aus mehreren relevanten Wirtschaftszweigen besteht. Die MI-Branche untermauert und dokumentiert damit ihre Relevanz innerhalb der Kultur- und Kreativindustrie als stabiler und verlässlicher Wirtschaftsfaktor in den letzten Jahren“.

Neben umfangreichen Marktdaten, werden detaillierte Ergebnisse der aktuellen SOMM-Studie: instrumentales Musizieren in Deutschland analysiert und in verständlichen Texten, Grafiken und Schaubildern dargestellt. Neben einem umfangreichen Vorwort des SOMM-Vorstandsvorsitzenden Joachim Stock äußeren sich in diversen Gastbeiträgen unter anderem Hans-Joachim Otto (Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie), Cordelia von Gymnich (Bereichsleiterin Messe Frankfurt GmbH) sowie Vorstände und Präsidenten der Musikverbände BDMH, GDM und DMV zur derzeitigen Situation und Wirtschaftlichkeit der MI-Branche. Das von der SOMM verlegte und herausgegebene Jahrbuch spiegelt das Zusammenspiel von Herstellern, Handel und Medien wider und verdeutlicht somit die einende Spitzenfunktion des Verbandes innerhalb der Musikinstrumentenbranche.

Darüber hinaus informiert der 75-Seiten starke Band über die Bedeutung des aktiven Musizierens und liefert umfassende Hintergründe und Argumente für das aktive Musizieren. Weiter liefert die SOMM in dieser Publikation Berichte und Artikel über die Musikinstrumentenhistorie und gibt Einblicke in die Geschichte der Musikmesse in Deutschland.
Das Buch richtet sich in erster Linie – als erstes umfassendes Nachschlagewerk - an die gesamte Musikwirtschaft. Weiter ist die Lektüre ein Branchenführer für Politik, Institutionen, Behörden, Presse sowie für Hochschulen und deren Studenten.

Das gebundene Printexemplar wird im Handel und über die Verbands-Website www.somm.eu für 23,70 Euro zzgl. 7% MwSt. (Vorkasse) verkauft. Zusätzlich bietet der Verband die Möglichkeit an, das Buch als PDF für 19,90 Euro zzgl. 7 % MwSt. zu beziehen. Als Bundle (Printausgabe und PDF) wird das Jahrbuch für 35,30 Euro zzgl. 7% MwSt. über die Verbandsgeschäftsstelle angeboten. Das PDF steht zusätzlich in einer englischsprachigen Version zur Verfügung.

Absätze