Für den Musikpreis Schloß Waldthausen 2011 ist die Entscheidung gefallen: In diesem Jahr ging der 1. Preis an den 24jährigen Geiger Stefan Tarara (dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro). Den 2. Preis erhielt die 23jährige Violinistin Amelie Wünsche (2.000 Euro). Einen Sonderpreis erhält der 13jährige Pianist Philipp Vitkov (dotiert mit 1.000 €).

Der seit 2005 vom Sparkassenverband Rheinland-Pfalz, vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und dem Südwestrundfunk vergebene Musikpreis Schloß Waldthausen zeichnet besondere Leistungen junger Künstler aus dem südwestdeutschen Raum und angrenzenden Regionen im Bereich der Klassik aus. Die Nachwuchstalente können in zweijährigem Turnus ihre musikalische Kompetenz und ihre künstlerische Ausdrucksfähigkeit in einem öffentlichen Vorspiel vor einer vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und SWR2 berufenen Fachjury unter Beweis stellen.

Über das Preisgeld hinaus erhalten die Preisträger die Möglichkeit, in Zusammenarbeit mit der SWR2 Landesmusikredaktion Rheinland-Pfalz eine Musikproduktion im SWR Mainz durchzuführen. Zusätzlich zum Musikpreis Schloß Waldthausen stiftet der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz Förderpreise. Je ein Förderpreis, dotiert mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro, wurde den Künstlern Annabell Opelt (21 Jahre, Blockflöte), Nicolas Ousseni (18 Jahre, Trompete) und Lukas Sieber (21 Jahre, Violoncello), zuerkannt.

Mehr als 50 Bewerberinnen und Bewerber haben sich mit 16 unterschiedlichen Instrumenten zum Wettbewerb gemeldet. Aus dieser großen Bewerberzahl wurden 26 Musikerinnen und Musiker zum Vorspiel eingeladen, um vor der Fachjury ihr Können zu beweisen. Die Jury war besetzt mit Prof. Manuel Fischer-Dieskau (Violoncello, Mainz), Michael Korstick (Klavier, Köln), Ib Hausmann (Klarinette, Langenselbold), Peter Stieber (SWR2 Landesmusikredaktion RLP, Mainz) und Prof. Dr. Christoph-Hellmut Mahling (Landesmusikrat RLP, Mainz).

Das Preisträgerkonzert findet am 28. September 2011 um 20:00 Uhr in Schloß Waldthausen statt.

Absätze