Kultusministerin Annegret Kramp-Karrenbauer wird am Sonntag, den 05.07.2009, um 11.00 Uhr in der Congresshalle in Saarbrücken die zentrale Abschlussveranstaltung des „Bündnis für Musik“ für das Schuljahr 2008/09 eröffnen. Dabei präsentieren 1.300 Kinder von 5 saarländischen Grundschulen und 19 Kindertageseinrichtungen ein buntes Programm aus Musik und Tanz. Durch die Ministerin ausgezeichnet werden Einrichtungen, die sich durch ihre musikalische Arbeit mit Kindern besonders um das „Bündnis für Musik“ verdient gemacht haben.

Dem „Bündnis für das Singen mit Kindern“ schloss sich das Saarland im Jahr 2004 mit dem Ziel an, dem Singen und aktiven Musizieren wieder einen höheren Stellenwert bei der Erziehung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen zu verleihen. Inzwischen wurde das „Bündnis für das Singen mit Kindern“ im Saarland auf das umfassendere „Bündnis für Musik“ erweitert.

Mit Liederkalendern für Kindergärten, die Grundschule und im Jahr 2009 auch die Klassenstufen 5 und 6 an weiterführenden Schulen wurde das begleitete musikalische Lernen im Rahmen des „Bündnis für Musik“ kontinuierlich erweitert. Das landesweite Projekt des Ministeriums für Bildung, Familie, Frauen und Kultur wird zudem durch Weiterbildungsmaßnahmen für Lehrkräfte an der „Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung“ fachlich ebenso unterstützt wie durch zertifizierte Weiterbildungsmaßnahmen für Erzieherinnen und Erzieher im Bereich der „Elementaren Musikpädagogik“.

Ein ganzes Jahr haben die Jüngsten nun wiederum mit ihren Erzieher/innen und Lehrer/innen neues Liedgut eingeübt, das sie im Rahmen der Veranstaltung in der Congresshalle präsentieren werden.

„Kulturelle Bildung ist von elementarer Bedeutung für die persönliche Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, das Selbstverständnis der Gesellschaft und die Lebensqualität der Menschen“, betont Kultusministerin Kramp-Karrenbauer. „Der Erfolg und das große Interesse am „Bündnis für Musik“ geben Anlass zur Hoffnung, dass es dauerhaft gelingen wird, die Bedeutung des Singens und Musizierens mit Kindern im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, und damit die aktive Beschäftigung und Auseinandersetzung mit Musik in alle Teile unserer Gesellschaft zu tragen und in ihrer Vielfalt zu erhalten“, so die Ministerin.

Das „Bündnis für Musik“ umfasst eine Vielzahl von Einzelprojekten, Initiativen und Maßnahmen, die gemeinsam mit verschiedenen Partnern verwirklicht werden. Dazu zählen u.a. die „Singende Grundschule“ die „Kooperationen Schulen-Kulturvereine, Kulturinstitutionen und Kulturschaffende“, die „Präsentationskonzerte“ in der Landesakademie, der „kulturelle Wandertag“ oder der „Tag der Schulmusik“. Für die älteren Schüler findet das Projekt u.a. eine Fortsetzung mit der „Musikmentorenausbildung“, den Schülerkonzerten der Musiker der „Deutschen Radiophilharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern“ oder deren Projekt „Klassik macht Schule“.

„Dies alles“, so Ministerin Kramp-Karrenbauer, „wäre nicht möglich ohne das große Engagement der Partner im „Bündnis für Musik“, der „Landesakademie für musisch kulturelle Bildung“, dem „Verband Deutscher Schulmusiker Saar“ und der Hochschule für Musik, die gemeinsam mit dem Kultusministerium zum Erfolg dieser Maßnahme beitragen“.

Als neue Partnerin im „Bündnis für Musik“ wird im Rahmen der Veranstaltung am 05. Juli die „Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken-Kaiserslautern“ für ihr umfassendes Projekt „Klassik macht Schule“ ausgezeichnet. Die Plakette „Singender Kindergarten“ bzw. „Singende Schule“ erhalten 11 Kindertageseinrichtungen und 6 Grundschulen. Die Gebäudeplakette dokumentiert die besonderen Leistungen der Einrichtungen für die musisch-kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen.