Acht Chöre und Instrumentalensembles verschiedener Schulformen und Altersgruppen aus allen Regionen des Landes werden die Qualität und die Vielseitigkeit des Musizierens an hessischen Schulen vorstellen und dabei weitestgehend unverstärkt („unplugged“) musizieren.

Bei den Regionalbegegnungen "Schulen in Hessen musizieren" Mitte Februar haben über 4000 Schülerinnen und Schüler in Chören und Orchestern mit- und füreinander musiziert. Die folgenden acht Ensembles, die das Landeskonzert gestalten, sind dabei besonders aufgefallen und wurden eingeladen, ihr Programm vor großem Publikum zu wiederholen:

Handglockenchor der Schwingbachschule Hüttenberg-Rechtenbach
Spatzen-/Schwalbenchor der Geiersbergschule Groß-Umstadt
Streicherklasse der Albert-Einstein-Schule Groß-Bieberau
Streichorchester der Altkönigschule Kronberg
Mädchenchor der Maria-Ward-Schule Bad Homburg
Klasse 5b der Albert-Schweitzer-Schule Kassel
Großer Chor/Combo der Christian-Rauch-Schule Bad Arolsen
GBO-Big Band der Modellschule Obersberg Bad Hersfeld

Ein Ziel der Veranstaltung ist es, auf die Bedeutung des aktiven Ensemble-Musizierens in Klassen und Arbeitsgemeinschaften an der allgemein bildenden Schule hinzuweisen und dazu beizutragen, dass diesem der angemessene Platz insbesondere im Rahmen der neu einzurichtenden Ganztages-Angebote zuteil wird.

Das Landeskonzert findet statt am 23. März 2005, um 19:30 Uhr
im Friedrich-von-Thiersch-Saal des Kurhauses Wiesbaden
Das Konzert wird veranstaltet vom vds hessen in Verbindung mit dem Hessischen Kultusministerium.

Schulen in Hessen musizieren verfolgt das Ziel,

  • die Öffentlichkeit auf die Bedeutung und Notwendigkeit der Musikerziehung in der allgemein bildenden Schule hinzuweisen,

  • die Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit schulischer Musiziergruppen in Verbindung mit jugendattraktiven Freizeitangeboten zu demonstrieren,

  • die Zahl der musizierenden Jugendlichen im Interesse einer lebendigen Musikkultur zu vermehren,

  • zu verdeutlichen, dass die für die Musikkultur unersetzliche Breitenförderung nur in den allgemein bildenden Schulen verwirklicht werden kann,

  • Freude zu vermitteln, das Schulleben zu bereichern und kulturelle Leistungen der Vergangenheit und der Gegenwart lebendig werden zu lassen,

  • im gemeinsamen Musizieren zur Integration aller Jugendlichen beizutragen,

  • sicherzustellen, dass bloße Konsumhaltung durch eigenes Singen, Spielen und Musizieren überwunden wird,

  • neue Impulse für das Ensemble-Musizieren zu geben und dazu beizutragen, dass ein Musikpublikum herangebildet wird, das alle Schichten der Bevölkerung umfasst,

  • den Fortbestand der Musikkultur und die Zukunft des öffentlichen Musiklebens sichern zu helfen.

Absätze