Peter Hanser-Strecker, Geschäftsführender Gesellschafter und Verleger von Schott Music, wird am 14. Juli 2012 siebzig Jahre alt. Seit fast vierzig Jahren leitet er den Musikverlag. Er hat die verlegerischen Aktivitäten erheblich erweitert sowie die Internationalisierung und Modernisierung intensiv vorangetrieben.

Seit 1974 führt Hanser-Strecker den Musikverlag mit rund 250 Mitarbeitern. Er baute das verlegerische Portfolio deutlich aus, indem er zahlreiche internationale Komponisten in den Verlag holte, darunter Dieter Schnebel, Peter Maxwell Davies, Toru Takemitsu, Conlon Nancarrow, Rodion Shchedrin sowie in den letzten Jahren Peter Eötvös, Toshio Hosokawa, Jörg Widmann, Chaya Czernowin und Fazil Say. Auch Übernahmen von Verlagen wie Fürstner, Ernst Eulenburg, Atlantis Musikbuch, Hohner und Panton trugen dazu bei, dass Schott Music heute weltweit zu den größten Musikverlagen in Familienbesitz gehört. Der Verleger gründete Niederlassungen in den USA, in Japan, Frankreich, Spanien, China und Russland, viele davon mit eigenem verlegerischen Programm.

Hanser-Streckers Leidenschaft für technologischen Fortschritt prägt Schott Music bis heute. Schon in den 80er Jahren führte der Verlag auf seine Initiative hin als einer der ersten Musikverlage den digitalen Notensatz ein. Bereits Ende der 90er Jahre wurde das Unternehmen mit einem Onlineshop im E-Commerce aktiv. 2011 initiierte Hanser-Strecker das verlagsübergreifende Internetportal notafina für kostenpflichtige Noten-Downloads. In Kürze wird der Verlag mit Schott Pluscore Sing-Along die erste App mit Klavierauszügen und Partituren populärer Werke auf den Markt bringen.

Hanser-Strecker wurde 1942 in München geboren. Er ist der Enkel des Musikverlegers Ludwig Strecker. Nach dem Studium der Musik, der Musikwissenschaft und einem Jurastudium, das er mit einer Promotion über "Das Plagiat in der Musik" abschloss, trat er 1968 in den Verlag ein.