Mit der 9. Sinfonie von Ludwig van Beethoven hat das NDR Sinfonieorchester unter der Leitung von Christoph von Dohnányi an diesem Wochenende (11. Und 12. Juli) das 24. Schleswig-Holstein Musik Festival feierlich eröffnet – und damit an den Anlass des diesjährigen Länderschwerpunkts Deutschland erinnert: an den 20. Jahrestag des Mauerfalls.

Festivalintendant Prof. Rolf Beck dankte in seiner Festrede dem Publikum, den ehrenamtlichen Beiräten sowie den Haupt- und Konzertsponsoren für ihr unermüdliches finanzielles und ideelles Engagement und ihre Treue. In seiner Festrede erklärte Beck: „Die Gemeinsamkeit durch Musik, die zu einer Art Urtrieb des Menschen gehört, hat Ludwig van Beethoven in seiner großen visionären 9. Sinfonie verarbeitet – indem er Schillers aufklärerischen Gedanken einer Utopie der Völkerverbindung musikalisch weitergedacht hat. Das Geniale dabei ist, dass Beethoven diese Vision nicht als einfach gegeben hinnimmt, sondern musikalisch zeigt, wie hart der Weg dahin ist. So, als wolle uns Beethoven sagen: Hört hin, dies alles ist notwendig, damit die Idee der Gemeinsamkeit gelingen kann. Dieser Wert des Gemeinsamen, den wir alle 1989 greifbar nah gespürt haben, gilt es um der Musik und damit um unserer Selbstwillen unbedingt zu erhalten. Und zwar gerade in Krisenzeiten.“

Rolf Beck bedankte sich auch beim Land Schleswig-Holstein für den Zuschuss, der dem Festival alljährlich Planungssicherheit gewährt: „Das Schleswig-Holstein Musik Festival bringt dem Land weitaus mehr als es kostet. Und dies nicht nur ideell, sondern ganz handfest in messbaren Zahlen: Jeder Euro, der von der öffentlichen Hand in das SHMF investiert wird, fließt fast vier Mal zurück in die Wirtschaft des Landes Schleswig-Holstein. Lieber Herr Ministerpräsident, ich möchte mich an dieser Stelle nochmals ganz herzlich für die finanzielle Unterstützung bedanken. Und wie Sie sehen, ist diese Summe gut angelegt und trägt Früchte für das ganze Land.“

Ministerpräsident Peter Harry Carstensen erklärte: „Mit dem beeindruckenden Rückhalt bei seinem Publikum, bei der Landesregierung und der überaus positiven Wirkung auf die schleswig-holsteinische Wirtschaft kann unser Festival zuversichtlich in die Zukunft schauen."

Unter dem Motto „Heimspiel – Deutschland entdecken“ rückt das 24. Schleswig-Holstein Musik Festival vom 11. Juli bis zum 30. August die deutsche Musiknation in den Fokus. Gründe für diesen Blick auf die eigene Heimat gibt es viele: 2009 ist das Jahr historischer Marksteine und musikgeschichtlicher Jubiläen – 20 Jahre Mauerfall, 60 Jahre Bundesrepublik, der 200. Geburtstag von Felix Mendelssohn, der 250. Todestag von Georg Friedrich Händel.

Der SHMF-Konzertkalender ist kein Best-Of Deutschland. Vielmehr bietet er einen Querschnitt des musikalischen Reichtums unseres Heimatlandes und stellt Altbekanntes in einen neuen Kontext. Natürlich tritt die musikalische Mannschaft im Sommer in Bestbesetzung an – von Anne-Sophie Mutter bis hin zu den Berliner Philharmonikern –, aber die deutsche Spurensuche beschränkt sich keineswegs „nur“ auf die besten Interpreten, Orchester und Komponisten, sondern öffnet ein breites Spektrum – von deutschen Volksliedern bis hin zur Stockhausen-Uraufführung.

In seinem elften Jahr präsentiert Intendant Prof. Rolf Beck mit seinem Team 150 Konzerte, fünf „Musikfeste auf dem Lande“ und zwei Kindermusikfeste in 79 Spielstätten in Schleswig-Holstein, Hamburg sowie Teilen von Dänemark und Niedersachsen. Insgesamt finden in diesem Sommer an 48 Orten Konzerte statt. In der Reihe „Spielraum Hamburg“ werden dabei in 15 Spielstätten 24 Konzerte und ein Musikfest veranstaltet.

Es stehen knapp 160.000 Eintrittskarten zur Verfügung. Der vom Stiftungsrat genehmigte Haushalt beläuft sich auf 9,25 Millionen Euro. Der Landeszuschuss beträgt in diesem Jahr 1,7 Millionen Euro. Langfristige Verträge mit den Hauptsponsoren, Konzert- und Sachsponsoren sowie Spenden und Zuschüsse sichern die Finanzierung des Festivals auch in wirtschaftlich stürmischen Zeiten ab.

Höhepunkte des Programms sind Gastspiele deutscher Spitzenorchester wie die Berliner Philharmoniker oder die Sächsische Staatskapelle Dresden, die Münchner Philharmoniker und Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen. Auftritte herausragender deutscher Solisten runden den Deutschland-Schwerpunkt ab – unter anderem dabei: die Sänger Matthias Goerne und Annette Dasch, die Pianisten Gerhard Oppitz, Christian Zacharias und Severin von Eckardstein, die Geigenvirtuosen Anne-Sophie Mutter, Frank Peter Zimmermann und David Garrett, der ehrwürdige Trompeter Ludwig Güttler, der Cellist und Leonard Bernstein Award-Preisträger 2009, Leonard Elschenbroich, sowie Daniel Müller-Schott, die Klarinettisten Sabine Meyer und Jörg Widmann, der Jazztrompeter Till Brönner und Popstars wie Thomas D und Stefanie Kloß. Den Blick von außen bringen internationale Stars wie Sir John Eliot Gardiner, Martha Argerich, Grigory Sokolov, Lang Lang und Janine Jansen.

Der diesjährige „Artist in Residence“ ist der Klarinettist und Komponist Jörg Widmann. In gleich drei Konzerten und einem Meisterkurs stellt der Paul Hindemith-Preisträger des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2002 seine Doppelbegabung unter Beweis.

Der geniale Schlagzeug-Star Martin Grubinger ist bereits im dritten Jahr wieder in Norddeutschland zu Gast. Der Multipercussionist wird in diesem Sommer mit drei mitreißenden Projekten das SHMF-Publikum begeistern.

Abseits der Klassik präsentieren sich Musiker wie Thomas D (Fantastische Vier), Stefanie Kloß (Silbermond), Joy Denalane, Tom Gaebel, die 17 Hippies, die bayerische Kultband Biermösl Blosn und das Wawau Adler Gypsy-Quartett.

Probenphasen und Konzerte der Orchesterakademie leiten in diesem Festivalsommer Thomas Hengelbrock, Christian Zacharias, Lawrence Foster, Christoph von Dohnányi und der Principal Conductor Christoph Eschenbach. Spieltipps geben außerdem: Reinhold Friedrich, Martin Grubinger und Frank Peter Zimmermann. Und auch Gustav Rivinius, Jörg Widmann, die King’s Singers, Albrecht Mayer u.a. unterrichten in Meisterkursen den musikalischen Nachwuchs. Ebenso der legendäre Pianist Alfred Brendel wird dem Festival wieder einen Besuch abstatten und die Leitung eines Workshops übernehmen. Für die internationale Chorakademie konnten die Dirigenten Thomas Hengelbrock, Cornelius Trantow und Peter Schreier gewonnen werden – die erste Probenphase des qualifizierten Ensembles übernimmt der Gründer und künstlerische Leiter der Chorakademie, Prof. Rolf Beck.

Trotz der allgemein beklagten Wirtschafts- und Finanzkrise ist das Engagement der Wirtschaft erfreulich stabil. Das SHMF dankt insbesondere den Hauptsponsoren für die weit reichende Unterstützung und die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Als Hauptsponsoren leisten die Sparkassen-Finanzgruppe (Sparkassen in Schleswig-Holstein, HSH Nordbank AG, LBS Bausparkasse und Provinzial Versi­che­rungen), die AUDI AG, NordwestLotto Schleswig-Holstein, die E.ON Hanse AG sowie der Medienpartner NDR auch 2009 den finanziell bedeutendsten Beitrag. Mit dem zusätzlichen Engagement des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes hat die Sparkassen-Finanzgruppe ihren Beitrag erheblich ausgeweitet und ist in diesem Jahr auch Presentingsponsor des Länderschwerpunktes Deutschland sowie Partner der Konzertreihe „Meisterschüler – Meister“.

Den etwa 70 Konzertsponsoren und den mehr als 50 Mitgliedern der Unternehmerinitiative Wirtschaft und Musik dankt das SHMF für ihre erheblichen finanziellen Beiträge. Die unverzichtbaren musikpädagogischen Aktivitäten des SHMF werden von der Possehl-Stiftung (Meisterkurse, Chorakademie) und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Meisterkurse) sowie von der Familie Klaus Murmann (Orchester­- und Chorakademie) mit großzügigen Zuwendungen bedacht. Sein mäzenatisches Engagement für das Schleswig-Holstein Musik Festival führt auch der Unternehmer Günther Fielmann fort. Erstmals engagiert sich die NORDMETALL-Stiftung als Partner der Orchesterakademie.

Absätze