Rund 111.000 Besucher kamen zum diesjährigen Schleswig-Holstein Musik Festival, das sich unter dem Motto „SHMF – Im Jahr des Drachen“ dem Länderschwerpunkt China widmete. Das entspricht bei 134.000 verfügbaren Karten einer Auslastung von 83 Prozent.

Festival-Intendant Prof. Rolf Beck: „Rund 6000 Zuschauer werden mit uns morgen in der Sparkassen-Arena Kiel den Abschluss des diesjährigen Festivals feiern. Eines Festivals, das mit seinem Länderschwerpunkt China überwältigend war. China hat uns alle mit seinem kulturellen Erbe in seinen Bann gezogen. Kein Länderschwerpunkt hat so eine faszinierende Vielfalt an großartigen Solisten und Ensembles zu bieten gehabt wie der diesjährige. Unser Publikum hat erneut Mut bewiesen und sich von der außerordentlichen Qualität der chinesischen Musiker überzeugen lassen. Besonders freut mich, dass es uns gelungen ist, mit unserem China-Länderschwerpunkt neue Zielgruppen zu gewinnen.“

Von den 138 Konzerten, den fünf Musikfesten auf dem Lande und dem Kindermusikfesten waren 59 Veranstaltungen ausverkauft. So auch viele Projekte, die im Rahmen des Länderschwerpunkts China inhaltliche Akzente setzten: Zum Beispiel die Peking-Oper der China National Peking Opera Company, Konzerte mit Tan Dun, Urna Chahar-Tugchi, Zhu Xiao-Mei sowie Auftritte des Chinese Times Ensemble, des Duo Seidenstraße und von Nina Hoger, Cai Jiyue und Bao Lili im Chinesischen Teehaus.

Auch Konzerte außerhalb des Länderschwerpunktes fanden vor ausverkauften Rängen statt – unter anderem die Konzerte mit Sharon Kam, Marielle und Katia Labèque, Cameron Carpenter, Michala Petri Michael Wollny, , mit Daniel Hope, der MozART Group, Bejun Mehta, Matthias Pintscher, Maurice Steger, Leif Ove Andsnes, mit Zubin Mehta und dem Israel Philharmonic Orchestra, mit Rolf Beck und dem Kammerorchester Basel sowie der NDR Radiophilharmonie und der NDR Bigband. Darüber hinaus waren beide Eröffnungskonzerte mit dem NDR Sinfonieorchester ausverkauft.

In insgesamt 77 Spielstätten an 49 Orten präsentierte das Schleswig-Holstein Musik Festival die Musiknation China in ihrer faszinierenden Vielschichtigkeit in ganz Schleswig-Holstein, Hamburg sowie Teilen von Niedersachsen und Dänemark. Mit dem „Spielraum Hamburg“ war das SHMF in 15 Spielstätten der Hansestadt zu Gast. Acht neue Spielstätten waren in diesem Jahr mit dabei, unter anderem das chinesische Teehaus in Hamburg sowie das dort ansässige Thalia Theater und die Neue Flora, die Krummlandhalle in Bad Schwartau und das Museum Kunst der Westküste auf der Nordseeinsel Föhr, das in der Nähe von Kiel gelegene Gut Wulfshagen und der Segel-Verein Wedel-Schulau e.V.

An der diesjährigen Orchesterakademie des SHMF nahmen 127 Musikerinnen und Musiker im Alter von 15 bis 27 Jahren aus rund 30 Nationen teil. Ausgewählt aus 1424 Bewerbern bei Probespielen rund um den Globus, bildeten sie vom 2. Juli bis zum 27. August das Schleswig-Holstein Festival Orchester (SHFO). Zum zweiten Mal fand nun die Orchesterakademie in Rendsburg statt. Im Nordkolleg Rendsburg wohnten die rund 130 Musiker aus der ganzen Welt, Proben- und Konzertraum war die ACO Thormannhalle auf dem Gelände des „Kunstwerk Carlshütte“. Das Programm des Festivalorchesters 2012 bestand aus Orchesterliteratur von Richard Strauss, Richard Wagner, Franz Schubert, Béla Bartók, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Maurice Ravel, Igor Stravinsky, Ludwig van Beethoven, Anton Bruckner, Wolfgang Amadeus Mozart, Joseph Haydn und Witold Lułoslawski. Passend zum Länderschwerpunkt China studierte der chinesische, Oscar-prämierte Komponist und Dirigent Tan Dun mit den jungen Musikern eigene Werke ein. Uraufgeführt wurde das Werk „Chute d’étoiles“ des Komponisten und Dirigenten Matthias Pintscher (Ernst von Siemens Musikstiftung) mit dem Star-Trompeter Reinhold Friedrich und dessen 18-jährigen Schüler Simon Höfele. Mit dem kolumbianischen Dirigenten Andrés Orozco-Estrada wurde gemeinsam mit dem Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck Mendelssohns „Die erste Walpurgisnacht“ zur Aufführung gebracht. Auch in diesem Jahr wurde das Schleswig-Holstein Festival Orchester gemeinsam mit seinem Principal Conductor Christoph Eschenbach wieder zu den Salzburger Festspielen eingeladen. Manfred Honeck erarbeitete mit dem Festivalorchester Bruckners 7. Sinfonie und Mozarts 5. Violinkonzert, Solistin an der Violine war Arabella Steinbacher. Beendet wurde der Sommer mit einem Kammerorchesterprogramm unter der Leitung des französischen Klarinettisten und Dirigenten Paul Meyer.

Die Chorakademie, für die sich mehr als 600 Sängerinnen und Sänger bewarben, fand vom 6. Juli bis 9. August statt. Knapp 90 von ihnen wurden ausgewählt und bildeten den Schleswig-Holstein Festival Chor Lübeck – junge Sängerinnen und Sänger im Alter von 18 bis 35 Jahren aus 24 Nationen. Die erste Probenphase leitete der Kolumbianer Andrés Orozco-Estrada, der zusammen mit den jungen Teilnehmern den Chorpart von Mendelssohns „Die erste Walpurgisnacht“ op. 60 erarbeitete. Der Festivalchor stand ferner bei Puccinis Oper „Turandot“ auf der Bühne und studierte unter der Leitung von Agnieszka Franków-Żelazny ein anspruchsvolles A-cappella-Programm mit Werken von Mendelssohn, Rachmaninoff und Bruckner ein, die in der bereits zur Tradition gewordenen Chornacht im Lübecker Dom präsentiert wurde. Rolf Beck, künstlerischer Leiter und Gründervater der Chorakademie, führte den Gesangsnachwuchs an Brahms „Ein deutsches Requiem“ op. 45 sowie Arvo Pärts „Cantus in Memory of Benjamin Britten und eine Glocke“ heran, zwei umjubelte Konzerte waren das Ergebnis. Unterstützt wurden sie von der Sopranistin Christiane Karg und dem Bariton Thomas E. Bauer sowie von dem Kammerorchester Basel. Ebenfalls unter der Leitung von Rolf Beck wurde mit ehemaligen Teilnehmern vorangegangener Chorakademien Händels „Solomon“ in Rendsburg aufgeführt. Mit dem Elbipolis Barockorchester und der bekannten Sopranistin Nuria Rial waren zwei junge Chorakademie-Teilnehmerinnen als Solistinnen zu erleben. Der Schleswig-Holstein Festival Chor wird im Herbst 2012 unter der Leitung von Rolf Beck auf Reisen gehen. Die jungen Gesangstalente geben Gastspiele unter anderem in Paris und Peking.

An den diesjährigen acht Meisterkursen in der Musikhochschule Lübeck nahmen rund 80 Teilnehmer aus 28 Nationen teil. Auch in diesem Jahr waren die Meisterkurse wieder hochkarätig besetzt. Namhafte Künstler wie die international gefeierte Sopranistin Grace Bumbry oder Reinhold Friedrich, einer der wichtigsten Trompeter unserer Tage, widmeten sich in intensiven Einzelstunden wieder dem musikalischen Nachwuchs. Ralph Kirshbaum, Miklós Perényi, Jerome Rose, Gerd Uecker, Margreet Honig und Fou Ts‘ong komplettierten das auch in den fünf Konzerten, davon zwei im Hauptprogramm, und öffentlichen Proben begeistert aufgenommene Meisterkursprogramm.

Im Rahmen des SHMF wurden insgesamt acht Preise vergeben, um junge Musiker und Komponisten auf ihrem Weg zu einer internationalen Karriere zu unterstützen. Durch besondere Auszeichnungen gefördert werden die chinesischen Komponisten Li Bo, Wang Ruiqi und Rao Pengcheng, die sich im Rahmen des gemeinsam vom SHMF und dem Central Conservatory of Music Beijing ausgeschriebenen deutsch-chinesischen Kompositionswettbewerbs „ConTempo“ profiliert haben. Möglich wurde dieses zentrale Projekt durch: Siemens Stiftung, NDR das neue werk, Hindemith-Stiftung (Blonay/Schweiz), Rudolf und Erika Koch-Stiftung, Walther und Käthe Busche-Stiftung, Gerhard Trede-Stiftung, Kulturministerium der Volksrepublik China, ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, Hamburg. Der 1. Preisträger Li Bo erhielt zudem den renommierten Paul Hindemith-Preis des SHMF. Den von der Sparkassen-Finanzgruppe gestifteten Leonard Bernstein Award in Höhe von € 10.000,- erhielt der Organist Cameron Carpenter. Zum fünften Mal wurde im Rahmen des SHMF der Förderpreis der Walter und Charlotte Hamel Stiftung für herausragende sängerische Leistungen verliehen. Dieser Preis in Höhe von € 10.000,- ging an die südafrikanische Sopranistin Pretty Yende. Im Rahmen eines Wettbewerbskonzerts beim „Musikfest auf dem Lande“ in Emkendorf erspielte sich der Hornist Alexander Koßmann den mit € 5.000,- dotierten Förderpreis der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Oscar und Vera Ritter-Stiftung vergab zum ersten Mal einen Förderpreis in Höhe von € 5.000,- an einen besonders herausragenden Musiker der Orchesterakademie, ausgewählt wurde der Kontrabassist Kevin Zenteno.

Den gewichtigen Schlussakkord der sieben Festivalwochen lassen bei dem Abschlusskonzert am 25. August das NDR Sinfonieorchester und der chinesische Starpianist Lang Lang unter der Leitung von Christoph Eschenbach in der Kieler Sparkassen-Arena erklingen. Das 27. Schleswig-Holstein Musik Festival geht musikalisch mit Glinkas Ouvertüre zu „Ruslan und Ludmilla“ und Tschaikowskys Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 („Polnische“) sowie dem Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73 von Beethoven zu Ende. Das Abschlusskonzert wird von NDR Kultur aufgezeichnet und am 26. August 2012 im Rahmen des „ARD Radiofestivals“ von den Kulturprogrammen der ARD um 20.00 Uhr gesendet. Das NDR Fernsehen wird das Konzert ebenfalls aufzeichnen und im Herbst senden.

Die Beteiligung der Klangkörper des Medienpartners NDR trug auch in diesem Jahr wesentlich zum Erfolg des Festivals bei. Mit seiner umfassenden Berichterstattung hat der NDR die enthusiastische Festivalstimmung über den Konzertabend hinaus im ganzen Land verbreitet. Insgesamt elf Konzerte wurden von dem NDR Sinfonieorchester, der NDR Radiophilharmonie, der NDR Bigband und dem NDR Chor mitgestaltet. Außerdem wurden rund 22 Konzerte von NDR Kultur aufgezeichnet und übertragen sowie das Eröffnungskonzert auf 3sat ausgestrahlt. Dadurch konnten zahlreiche Zuschauer und Hörer in der ganzen Bundesrepublik von Zuhause aus das SHMF miterleben. Während des Festivalsommers informierte das NDR Fernsehen besonders in „Schleswig-Holstein 18.00“ und im „Schleswig-Holstein Magazin“ über das SHMF. Zudem gab es eine regelmäßige Berichterstattung in den Rundfunkprogrammen von NDR Kultur, NDR Info sowie auf NDR 1 Welle Nord.

Das Engagement der Wirtschaft verfügte weiterhin über eine erfreulich breite Basis in Schleswig-Holstein und Hamburg, so dass rund 130 Unternehmen erneut einen wesentlichen Teil zur Finanzierung beigetragen und damit eine wichtige Voraussetzung für eine wiederum erfolgreiche Programmplanung geschaffen haben. Den langjährigen Hauptsponsoren und dem Medienpartner NDR gebührt stellvertretend für alle Sponsoren ein besonderer Dank. Als Hauptsponsoren leisteten die Sparkassen-Finanzgruppe (Sparkassen in Schleswig-Holstein, HSH Nordbank AG, LBS Bausparkasse und Provinzial Versicherungen), die AUDI AG, NordwestLotto Schleswig-Holstein, die E.ON Hanse AG sowie der Medienpartner NDR auch 2012 den finanziell bedeutendsten Beitrag. Die AUDI AG präsentierte zudem das Konzert der chinesischen Popsängerin Dadawa in Hamburg.

Den fast 70 Konzertsponsoren und den knapp 50 Mitgliedern der Unternehmerinitiative Wirtschaft und Musik dankt das SHMF für ihre erheblichen finanziellen Beiträge. Das Engagement der Sponsoren ermöglichte erneut außergewöhnliche Vorhaben. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützte weiterhin vorbildlich den musikalischen Nachwuchs, u. a. durch ihren Beitrag zur Reihe „Meisterschüler – Meister“. Die Bahlsen GmbH & Co. KG trug ihren Anteil zum ersten regulären Konzert seit 1999 in der Lorenz von Ehren Halle in Hamburg-Marmstorf bei. Erneut konnte der attraktive Lehmannkai als Spielstätte des SHMF angeboten werden, da sich mit der Friedrich Schütt + Sohn Baugesellschaft, HANS LEHMANN KG Reederei und Hafenbetrieb Lübeck und Richter Baustoffe GmbH & Co. KGaA drei Lübecker Unternehmen für das Konzert „Mullovas andere Saiten“ engagierten.

Die unverzichtbaren musikpädagogischen Aktivitäten des SHMF werden von der Possehl-Stiftung (Meisterkurse, Chorakademie), der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius (Meisterkurse), der Oscar und Vera Ritter-Stiftung (Orchesterakademie) sowie von der Familie Prof. Dr. Klaus und Dr. Hannelore Murmann (Orchester¬-/Chorakademie) mit großzügigen Zuwendungen bedacht. Sein mäzenatisches Engagement für das SHMF führt auch der Unternehmer Prof. Dr. Günther Fielmann fort.

Der Länderschwerpunkt China fand im Rahmen des Chinesischen Kulturjahres 2012 in Deutschland statt und wurde gefördert durch das Kulturministerium der Volksrepublik China und das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland.

Ausblick auf das 28. Schleswig-Holstein Musik Festival 2013, das vom 6. Juli bis zum 25. August stattfinden wird: Im nächsten Sommer widmet sich das Festival dem Baltikum.

Absätze