Aufnahmen von Franz Schuberts Streichquartett D-Moll D 810 "Der Tod und das Mädchen" und dem Quartett G-Dur D 887 stehen im Mittelpunkt beim nächsten "Quartett der Kritiker" (vormals "Phonographisches Quartett"), das am Sonntag, 29. Mai 2011 im Rahmen der Schwetzinger SWR Festspiele stattfinden wird. Als Juroren vom "Preis der deutschen Schallplattenkritik" diskutieren: Ingeborg Allihn (freie Publizistin), Eleonore Büning (F.A.Z.), Thomas Rübenacker (freier Publizist) und Wolfgang Schreiber (Süddeutsche Zeitung). Danach, um 19 Uhr, werden dann beide Schubertwerke live vom Takács Quartett aufgeführt. Beginn der Diskussionsrunde ist um 16 Uhr, Ort: Schwetzinger Schloss (Kammermusiksaal, rechter Zirkel), Eintritt frei.

Auch das Klavier-Festival Ruhr hat sich erstmals das "Quartett der Kritiker" zu Gast geladen. Über die besten Chopin-Aufnahmen der 12 Etüden op.25 und der Sonate op.58 diskutieren am Sonntag, 26. Juni 2011 in Düsseldorf vier Juroren aus zwei Klassikjurys vom "Preis der deutschen Schallplattenkritik" (PdSK): Eleonore Büning (F.A.Z.), Kalle Burmester (WDR), Wolfram Goertz (Rheinische Post/ Die ZEIT) und Gregor Willmes (Bechstein/ FonoForum). Gespielt werden diese Werke dann ab 17 Uhr 30 von zwei der Gewinner des Warschauer Chopin-Wettbewerbs 2010, Lukas Geniusas und Ingolf Wunder. Beginn der Diskussionsrunde ist um 15 Uhr im Museum Kunst Palast (Robert-Schumann-Saal), Eintritt: 6 Euro (4 Euro ermäßigt).

Weitere Veranstaltungen mit dem "Quartett der Kritiker" finden in diesem Jahr statt beim Kissinger Sommer, bei den Salzburger Festspielen, beim Musikfest Stuttgart, beim Beethovenfest Bonn und dem Musikfest Berlin. Termine und Themen werden zeitnah bekanntgegeben.

Der "Preis der deutschen Schallplattenkritik e.V." mit Sitz in Bonn veröffentlicht vierteljährlich Bestenlisten aus 29 Musikrichtungen und vergibt jährlich Ehren- und Jahrespreise an herausragende Persönlichkeiten aus der Musikbranche. Aufgabe des Preises ist es, die Öffentlichkeit auf herausragende Aufnahmen des CD- und DVD-Angebots aufmerksam zu machen.