Zur Förderung von Kulturprojekten stellt die Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur im Jahr 2009 rund 955.000 Euro zur Verfügung. Der Vorstand der Stiftung hat in seiner jüngsten Sitzung unter Vorsitz von Ministerpräsident Kurt Beck seine Zustimmung für 22 Förderanträge gegeben. Zu den geförderten Projekten gehören unter anderem eine Veranstaltungsreihe der Atlantischen Akademie zum Thema „300 Jahre Massenauswanderung in die USA“, eine Gemeinsame Ausstellung des Landesmuseums und des Gutenbergmuseums Mainz zur Entwicklung des Mezzotinto oder die Restaurierung historischer Handschriften im Cusanusstift in der Klosterbibliothek Klausen im Rahmen des diesjährigen Förderschwerpunktes.

„Wir wollen möglichst viele Menschen am Kulturgeschehen beteiligen und fördern deshalb größere und kleinere Initiativen im ganzen Land“, sagte Ministerpräsident Kurt Beck. Bei seinen Förderentscheidungen werde sich der Vorstand künftig verstärkt an Schwerpunktthemen orientieren. Neben den bekannten und bewährten Vorhaben bekommen aber auch neue Projekte eine Chance. „Die Kulturstiftung ist eine wichtige Institution in Rheinland-Pfalz und in ihrer Art in Deutschland einmalig“, so Beck.

Außer den Projektförderungen hat der Vorstand für 2009 auch institutionellen Förderungen von mehr als 3,3 Millionen Euro zugestimmt, darunter für die beiden stiftungseigenen Künstlerhäuser „Schloss Balmoral“ in Bad Ems und das Künstlerhaus Edenkoben, den Verein Kultursommer Rheinland-Pfalz e.V., das Deutsche Kabarettarchiv oder die Landesarbeitsgemeinschaft für Schultheater.

Die Vorsitzende des Stiftungskuratoriums, Kulturministerin Doris Ahnen, wies auf die beträchtliche Größe der Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur hin. „Sie hat im 19. Jahr ihres Bestehens ein Gesamtvermögen von cirka 94 Millionen Euro und ein Jahresbudget von 5,7 Millionen Euro“, so Ahnen. Seit 1992 seien insgesamt über 1.100 Projekte mit etwa 43 Millionen Euro gefördert und rund 25 Millionen Euro für institutionelle Förderungen im Land ausgezahlt worden.

Absätze