Unter dem Titel "Orgellandschaft Ruhr“ Ein Jahr mit der Königin" wird das Ökumenische Projekt als weltweit größtes Orgelfestival einen besonderen Platz im Kulturhauptstadtjahr 2010 einnehmen. Erstmalig werden die verschiedenen kirchlichen und kommunalen Orgelfestivals und Konzertreihen im Ruhrgebiet miteinander vernetzt. Beteiligt sind auch Organisten aus den Partnerstädten der Ruhrgebietskommunen.

Getragen wird das Projekt von den katholischen Bistümern Essen, Münster und Paderborn, den evangelischen Landeskirchen im Rheinland und von Westfalen sowie von der RUHR.2010 GmbH im Rahmen von TWINS2010.

Ziel der Veranstalter ist es, vor allem Nachwuchsmusiker zu fördern und Kompositionen aus den jeweiligen Ländern der Partnerstädte zu Gehör zu bringen. Die Palette der Veranstaltungen an den bedeutsamen Orgeln im Ruhrgebiet reicht von Einzelkonzerten an den so genannten"Orgelpunkten" bis hin zu den Konzertreihen und Festivals von internationaler und regionaler Bedeutung.

Zu den bekannten Interpreten gehören unter anderem der Komponist Peter Planyavsky, früherer Organist am Stephansdom in Wien, und der englische Konzert-Organist Roger Fisher, Woodford, Essex. Eröffnet wird das Projekt "Orgellandschaft Ruhr - Ein Jahr mit der Königin" mit einem Konzert von Olivier Latry, Organist an der Kathedrale Notre Dame in Paris, am 15. Januar 2010 im Essener Dom und einem anschließenden Empfang in der benachbarten evangelischen Marktkirche. Das umfangreiche Programmbuch des Ökumenischen Projekts "Orgellandschaft Ruhr - Ein Jahr mit der Königin" erscheint nach Angaben der Veranstalter im August.

Absätze