Insgesamt 63 Konzerte, davon 44 im Sendegebiet, fünf Kammerkonzerte sowie mehrere Gastkonzerte im In- und Ausland und eine Schweiztournee stehen auf dem Programm des WDR Sinfonieorchester Köln für die Spielzeit 2009/2010. Im Sinne eines „Orchesters für Nordrhein-Westfalen“ werden die Musikerinnen und Musiker weiterhin ihre Kontakte zu den Konzertpodien des Landes intensivieren.

In der letzten Spielzeit Semyon Bychkovs als Chefdirigent des WDR Sinfonieorchesters werden nochmals die großen Repertoire-Linien der gemeinsamen 13-jährigen Zusammenarbeit aufgegriffen: der Brahms-Zyklus, der mit den CD- und DVD-Produktionen der Sinfonien begonnen hatte, findet seinen Abschluss im Brahms-Requiem; die Schostakowitsch-Reihe wird mit der 1. Sinfonie fortgesetzt; die erfolgreiche Opernreihe gipfelt in der Aufführung des 2. Akts „Tristan“. Darüber hinaus ist der Fokus der Spielzeit diesmal auf die Romantik gerichtet, gespiegelt in Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Gustav Mahler.

Neben den Klassikern zählen auch Uraufführungen zu den Höhepunkten der Saison. Darunter sind die Eröffnung der MusikTriennale Köln im April 2010 mit dem neuen Cellokonzert von Tigran Mansurian sowie die Uraufführung der „Istanbul-Sinfonie“ des türkischen Komponisten und Pianisten Fazil Say im Rahmen der Kulturhauptstadt RUHR.2010.

Tourneen und Gastspiele führen das WDR Sinfonieorchester Köln auch auf bedeutende Konzert- und Festspielpodien außerhalb Nordrhein-Westfalens. Neben der Teilnahme am Festival de Canarias und einer Tournee durch die Schweiz wird das WDR Sinfonieorchester zum Abschluss der Spielzeit erstmals bei den Londoner Promenadenkonzerten der BBC, kurz PROMS, zu Gast sein – gewissermaßen Semyon Bychkovs letzte Amtshandlung, bevor zur Spielzeit 2010/2011 der finnische Dirigent Jukka-Pekka Saraste das Amt des Chefdirigenten übernehmen wird.

Besuchen Sie auch die neue Website der WDR-Klangkörper für Kinder ab acht Jahren unter http://www.klangkiste.wdr.de.