Riccardo Chailly soll weitere fünf Jahre an der Spitze des Gewandhausorchesters bleiben. Dies wurde heute zwischen Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung und dem Gewandhauskapellmeister unter Vorbehalt des Beschlusses des Stadtrates der Stadt Leipzig im Gewandhaus besiegelt. Gleichzeitig soll auch Prof. Andreas Schulz in seinem Amt als Gewandhausdirektor bestätigt werden.

Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Ich bin stolz, dass wir Riccardo Chailly für weitere fünf Jahre für das Gewandhausorchester und die Stadt Leipzig gewinnen konnten. Das Team Chailly-Gewandhausorchester ist von unschätzbarem Wert für die weltweite Ausstrahlung der Kulturstadt Leipzig. Auch für die Bürger und Gäste unserer Stadt sind die Auftritte des Gewandhauskapellmeisters mit seinem Orchester eine großartige Bereicherung – überraschend, bewegend, unterhaltsam und emotional. Dass Gewandhausdirektor Andreas Schulz weitere fünf Jahre an der Spitze des Gewandhauses stehen soll, beruhigt mich ebenso sehr. Gemeinsam mit seinem Team ermöglicht er die reibungslose Entfaltung der Kunst in den gegebenen Rahmenbedingungen und ist ein Garant dafür, dass die Institution Gewandhaus ein starkes zukunftsfähiges Haus und ein stabiler kultureller Leuchtturm der Stadt Leipzig bleibt.“

Riccardo Chailly zu seiner Vertragsverlängerung: „Ich bin froh und stolz, dass wir die Zusammenarbeit fortsetzen. Die künstlerische Verbundenheit mit dem Gewandhausorchester ist der Kern der Verlängerung. Mit der Virtuosität, der Spielfreude und dem Engagement der Musikerinnen und Musiker konnten wir gemeinsam unsere künstlerischen Vorstellungen umsetzen. Ich bin Oberbürgermeister Burkhard Jung dankbar für die partnerschaftliche Unterstützung der vergangenen Jahre. Zusammen mit dem Gewandhausdirektor und seinem Team haben wir für die Zukunft viel geplant. Interpretatorisch werden wir uns mit den großen Komponisten Strauss, Mahler, Rachmaninow und anderen sowie selbstverständlich auch mit zeitgenössischer Musik positionieren.“

Mit der Vertragsverlängerung sind auch Neuerungen im Spielplan zu erwarten. So wird Riccardo Chailly ab 2015/2016 beispielsweise alle zwei Jahre im Sommer das beliebte Openairkonzert im Rosental dirigieren. Außerdem wird er Beethovens 9. Sinfonie zum Jahreswechsel nur mehr alle zwei Jahre leiten, sodass das Gewandhausorchester andere bedeutende Dirigenten einladen kann, um diesen Spielzeit-Höhepunkt in ihrer Handschrift zu präsentieren.

Andreas Schulz, Gewandhausdirektor: „Wir sind sehr glücklich, dass Riccardo Chailly sein Engagement beim Gewandhausorchester verlängert. Seine kompromisslose Arbeit in Fragen der Qualität, Klangidentität und Interpretation haben das Gewandhausorchester zu einem der profiliertesten Klangkörper der Welt geformt.“

Riccardo Chailly ist seit der Spielzeit 2005/2006 Gewandhauskapellmeister in Leipzig. Chailly hat das Gewandhausorchester fest in der Riege der weltweit führenden Spitzen-Orchester verankert und dafür gesorgt, dass das älteste bürgerliche Sinfonieorchester der Welt in aller Munde ist. In seine Ära fallen bedeutende Auszeichnungen, die Zunahme von weltweiten Tournee-Engagements sowie die Einführung mehrjähriger Residenz-Partnerschaften mit dem Wiener Musikverein, der Salle Pleyel (Paris) und dem Barbican Centre (London). Nicht zuletzt die viel beachteten CD-Einspielungen mit Werken von Mendelssohn, Schumann oder J.S. Bach, dem legendären Beethoven-Zyklus und den ersten Veröffentlichungen des Mahler-DVD-Zyklus mit Covergestaltungen von Neo Rauch haben das Gespann Chailly-Gewandhausorchester zu einem der einflussreichsten Akteure des internationalen Konzertgeschehens gemacht. Im September 2013 erscheint bei DECCA der neueste Coup: die Gesamteinspielung der Sinfonien von Johannes Brahms. Bis 2015 wird dann das nächste große CD-Projekt mit den Einspielungen aller Sinfonien von Sergej Rachmaninow abgeschlossen sein.

Tobias Haupt, Vorsitzender des Orchestervorstandes: „Das Gewandhausorchester hat in den vergangenen Jahren mit Riccardo Chailly in Leipzig und in der Welt mitreißende Konzerte gespielt und außerordentliche Erfolge gefeiert. Seine Akribie, sein energetisches Dirigat und absoluter musikalischer Wille fordern und begeistern uns als Musiker wie auch unser Publikum. Wir freuen uns, die fruchtbare Zusammenarbeit fortzusetzen und weiterhin mit Riccardo Chailly als unserem Gewandhauskapellmeister in die Zukunft zu gehen.

Die Verlängerung des Vertrages von Andreas Schulz als Gewandhausdirektor soll ebenfalls um weitere fünf Jahre bestätigt werden. Der Kulturmanager leitet den Eigenbetrieb Gewandhaus mit seinem Orchester seit 1998. In seine Amtszeit fallen u. a. das weltweit beachtete Internationale Mahler-Festival 2011, die Steigerung der Abonnenten-Zahlen um 35 Prozent auf den höchsten Stand von Abo-Verkäufen seit der Wiedervereinigung sowie der Aufbau eines viel beachteten Marketing- und Sponsoring-Konzeptes, das derzeit zusätzliche Einnahmen von fast 2 Millionen Euro an Sponsoren- und Spendengeldern bringt.

Andreas Schulz: „Mein Dank gilt zunächst meinen MitarbeiterInnen und den Mitgliedern des Orchesters für Ihre Unterstützung sowie Riccardo Chailly, dem Oberbürgermeister und dem Leipziger Stadtrat für die vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch in den kommenden Jahren werde ich mit viel Freude und Engagement die anstehenden Vorhaben angehen. Es gibt noch viele Projekte, die ich gemeinsam mit allen Kolleginnen und Kollegen gestalten möchte.“

Absätze