Mit dem Rheingau Musik Preis 2013 wird der türkische Pianist und Komponist Fazıl Say ausgezeichnet. Die durch das Rheingau Musik Festival initiierte und mit 10.000,- Euro dotierte Auszeichnung wird in diesem Jahr zum 20. Mal vergeben. Das Preisgeld wird vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst zur Verfügung gestellt.

Mit der Ehrung würdigt die Jury des Rheingau Musik Preises die Verdienste von Fazıl Say um das gegenwärtige Musikleben: „Der 1970 in Ankarageborene Ausnahmekünstler zeichnet sich durch einen unverwechselbaren Gestaltungswillen aus, wie er heutzutage nur selten zu finden ist. Seine außergewöhnliche Künstlerpersönlichkeit spiegelt sich zum einen in seinen eigenwilligen Interpretationsansätzen wider, die von Temperament, Intensität und Durchsetzungskraft geprägt sind und keinen Zuhörer gleichgültig lassen. Zum anderen tritt seine beeindruckende musikalische Bandbreite auch in seinen Kompositionen zutage, in denen er sowohl unterschiedliche Kultureinflüsse von Orient und Okzident als auch verschiedene Musiktraditionen der klassischen Musik und des Jazz verarbeitet und damit eine unverwechselbare, eigenständige musikalische Architektur und Sprache kreiert. Fazıl Say steht damit wie kein anderer für die Überwindung abendländischer Hörgewohnheiten und Hörtraditionen. Durch seine bezwingenden Eigenkompositionen und Interpretationen, die stilistisch keinerlei Zwängenunterworfen zu sein scheinen, wird Fazıl Say zu einem prädestinierten Botschafter des interkulturellen Dialogs. Mit der Verleihung des Rheingau Musik Preises würdigt die Jury diesen beeindruckenden und außergewöhnlichen Brückenbauer musikalischer Welten.“

Fazıl Say
Mit seinem außergewöhnlichen pianistischen Vermögenberührt Fazıl Say Publikum wie Kritik seit nunmehr 25 Jahren in einer Weise, wie sie zunehmend rar geworden ist in der Klassikmusikwelt. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er bei Cortot-Schüler Mithat Fenmen. Weitere Studien führten ihn ab 1987 zu David Levine, an die Musikhochschule „Robert Schumann“ in Düsseldorf, später nach Berlin. Sein herausragendes Talent, sein Feinsinn und virtuoser Glanz führten schließlich 1994 zum Sieg beim Internationalen Wettbewerb „Young Concert Artists“ in New York. Fazıl Sayspielte in der Folge mit sämtlichen renommierten amerikanischen und europäischen Orchestern und unter zahlreichen großen Dirigenten zusammenund erarbeitete sich dabei ein vielfältiges Repertoire, das von Kompositionen von Johann Sebastian Bach über Haydn, Mozart und Beethoven sowie die Romantik bis zur zeitgenössischen Musik reicht. Auch als Kammermusiker trat er immer wieder in Erscheinung. Mit der Geigerin Patricia Kopatchinskaja beispielsweise bildet er seit Jahren ein phantastisches Duo. Weitere prominente Partner sind unter anderem die argentinische Cellistin Sol Gabetta sowie das Borusan Quartett aus Istanbul. Als Komponist hat Fazıl Say unter anderem Auftragswerke für die Salzburger Festspiele, den WDR, das Konzerthaus Dortmund, das Schleswig-Holstein Musik Festival, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern oder die Münchner Biennale geschrieben. Sein Schaffen umfasst Kompositionen für Soloklavier und Kammermusik bis hin zu Solokonzerten und großen Orchesterwerken.

Die Jurybildeten Rolf Beck (Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals), Walter Fink (Vorstandsmitglied des Rheingau Musik Festivale.V.), Dr. Heinz-Dieter Sommer (Hörfunkdirektor des Hessischen Rundfunks), Dr. Peter Hanser-Strecker (Vorsitzender der Geschäftsleitung Schott Music) und Michael Herrmann (Intendant des Rheingau Musik Festivals).

Die bisherigen Preisträger des Rheingau Musik Preises sind Volker David Kirchner (1994), Alexander L. Ringer (1995), Gidon Kremer (1996), das Ensemble Recherche (1997), Toshio Hosokawa (1998), Tabea Zimmermann (1999), Helmuth Rilling und die Internationale Bachakademie Stuttgart (2000), das Artemis Quartett (2001), Michael Quast (2002), Peter Greiner (2003), die Deutsche Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (2004), Niki Reiser (2005), Hugh Wolff (2006), der Windsbacher Knabenchor mit Karl-Friedrich Beringer (2007), Heinz Holliger (2008), Christian Gerhaher (2009), die Taschenoper Lübeck (2010), Bilda Buh (2011) sowie die Lautten Compagney (2012).

Der Rheingau Musik Preis 2013 wird Fazıl Say im Rahmen seines Klavierabends am 31.07.2013 auf Schloss Johannisberg überreicht.