Der Beethoven-Ring 2013 der Bürger für Beethoven geht an die junge norwegische Geigerin Ragnhild Hemsing. Das teilte der Vorsitzende des Vereins Stephan Eisel mit: „Die Abstimmung unserer Mitglieder fiel eindeutig aus. Wir zeichnen damit eine junge Künstlerin aus, die herausragende Interpretationen klassischer Werke auf eine junge, erfrischende und zeitgemäße Art und Weise mit der Pflege norwegischer Volksmusik verbindet. Das ist ganz im Sinn Ludwig van Beethovens, der die Musik seiner Zeit immer wieder erweiterte und Gattungsgrenzen sprengte.“

Der Beethoven-Ring wird von den Mitgliedern der„Bürger für Beethoven“ durch schriftliche Abstimmung unter den fünf jüngsten Solisten des Beethovenfestes vergeben, die ein Beethovenwerk besonders überzeugend darbieten. Die 1988 geborene Geigerin Ragnhild Hemsing setzte sich bei der Wahl mit 49,6% deutlich gegen den Tenor Julian Prégardien (32,6 %) durch.

Schon als 13-jährige feierte Hemsing ihr Debut mit dem Mendelssohn-Violinkonzert. Sie ergänzt ihr klassisches Violinrepertoire mit ungewöhnlichen Werken, die für die traditionelle norwegische Hardangerfiedel geschrieben wurden. Beim Beethovenfest hat sie das selten gespielte Beethoven-Werk „Zehn variierte Themen für Klavier und Flöte oder Violine ad libitum op. 107/9“ interpretiert.

Ragnhild Hemsing sagte zu ihr er Wahl: "Ich fühle mich zutiefst geehrt, dass mir der Beethoven-Ring zuerkannt worden ist. Es bedeutet mir sehr viel, und diese Auszeichnung ist eine enorme Inspiration für mich. Es freut mich außerordentlich, nun zu einer so wundervollen Gruppe von Preisträgern zu gehören. Meine musikalischen Wurzeln liegen sowohl in der klassischen Musik wie auch in der Hardangerfiedel-Volksmusik, und es ist wunderbar, diese beiden musikalischen Welten an solch einem Ort zu präsentieren. Ich freue mich sehr im Frühjahr 2014 im Beethoven-Haus aufzutreten."

Gestiftet wird der Beethovenring in jedem Jahr neu von den Eheleuten Sabine und Martin Schmid, Inhaber des Bonner „Schmuckatelier Sabine Schmid“. Die feierliche Ringübergabe erfolgt imFrühjahr 2014 im Rahmen eines Benefizkonzertes in Bonn. Bisherige Preisträger waren Gustavo Dudamel (2004), Julia Fischer (2005), Lisa Batiashvili (2006), Giorgi Kharadze (2007), Lauma Skride (2008), Teo Gheorghiu (2009), Sergei Khachatryan (2010), Premysl Vojta (2011) und Philippe Tondre (2012).

Absätze