Vom 30. Oktober bis zum 2. November 2003 finden in Aschaffenburg zum erstenmal die "Tage der Neuen Chormusik" statt. Veranstaltet vom Arbeitskreis Musik in der Jugend wird damit in Zusammenarbeit mit der Stadt Aschaffenburg und dem Internationalen Chor Forum ein in seiner Art neuartiges Forum zur Förderung zeitgenössischer Chormusik geschaffen.
Wichtigstes Ziel ist die Begegnung und Auseinandersetzung zwischen LeiterInnen und VertreterInnen von Kinder- Jugend, Schul- und Erwachsenenchören, die mit ihren Ensembles zeitgenössischen Chorwerken oft ratlos gegenüberstehen und den VertreterInnen professioneller und semiprofessioneller Gruppierungen, deren verdienstvolle Aufführungen neuer und neuester Kompositionen in der allgemeinen kulturellen Szene oft nur am Rande wahrgenommen werden.
Hierzu dienen Vorträge, Gespräche, Workshops, Reading-Sessions, öffentliche Proben, eine Notenausstellung sowie Konzerte mit renommierten Chören wie dem SWR Vokalensemble Stuttgart, dem KammerChor Saarbrücken, dem Konzertchor Darmstadt, dem via-nova-chor München und dem Mädchenchor Hannover, in denen die Wurzeln, Stationen und Ausblicke der Neuen Chormusik Gegenstand sein werden. Hinzu kommt das zum siebten Mal stattfindende AMJ-Projekt "Komponisten und Komponistinnen schreiben für Kinder- und Jugendchöre", das erstmals in diese neue Veranstaltung integriert wird.

Höhepunkte bilden der Eröffnungsvortrag durch Prof. Clytus Gottwald und die Uraufführung eines Chorwerkes des schwedischen Komponisten Thomas Jennefelt sowie ein Interpretations- und Dirigierkurs unter der Leitung von Prof. Manfred Schreier, in dem sich vor allem junge KomponistInnen und KompositionsstudentInnen und junge DirigentInnen mit dem aktuellen Stand vokalen Denkens und Komponierens auseinandersetzen sollen.

Helmut Steger
(Vorsitzender des AMJ)