Am 11. und 12. Mai 2012 findet in der Musik- und Kongresshalle Lübeck die diesjährige Hauptarbeitstagung und Bundesversammlung des Verbands deutscher Musikschulen (VdM) statt. Im Mittelpunkt werden dort die Themen „Musikschulen und Veränderungsmanagement“, „KGSt-Gutachten Musikschule“, „Qualitätsmanagement an Musikschulen“, „Bildungspaket“, „Musikschule im Spannungsfeld von Breitenarbeit und Spitzenförderung“, „Musikschulen in der kommunalen Bildungslandschaft“ bis hin zu Fortbildungen für Führungskräfte an Musikschulen stehen.

In Vorträgen, Foren und Workshops werden aktuelle Fragestellungen der Musikschularbeit erörtert. Darüber hinaus stehen auch die Themen „Inklusion“, „Arbeit mit heterogenen Gruppen“ und „Fundraising für Musikschulen“ auf dem Programm.

Musikalisch wird die Veranstaltung von Ensembles der Musik- und Kunstschule Lübeck und dem Lübecker Jugendsinfonieorchesters umrahmt. Ein Höhepunkt ist am Abend des 11. Mai das Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie mit dem Tanzensemble der Musik- und Kunstschule Velbert. Auf dem Programm stehen Werke von Mendelssohn, Telemann und Korngold.

Ein besonderer Anlass ist auch das 60-jährige Jubiläum, das der VdM unter dem Motto „Musikschule – Bildung mit Zukunft“ in diesem Jahr feiert. Die Teilnehmer der Hauptarbeitstagung sind im Anschluss an das Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie zum Ausklang „Happy Birthday – 60 Jahre VdM“ eingeladen.

Zum Auftakt des Jubiläumsjahres präsentieren sich außerdem am 12. Mai in der Lübecker Innenstadt die Musikschulen Schleswig-Holsteins mit dem Landesmusikschultag 2012 mit zahlreichen Ensembles auf mehreren Open-Air-Bühnen. Die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit soll dabei mit dem deutsch-dänischen Projekt „Baltic Heartbeat“ hervorgehoben werden: Mit einem großen Drumcircle und mehreren hundert teilnehmenden Trommlern und Tänzern wird auf dem Lübecker Rathausplatz eine Kooperation der Musikschulen der Fehmarnbelt-Region ins Leben gerufen (www.kulturLINK.org). Ziel ist ein regelmäßiger Austausch des Musiker- und Musikpädagogen- Nachwuchses in verschiedenen Projekten.

Der VdM ist der Fach- und Trägerverband der 922 öffentlichen, zumeist kommunalen Musikschulen, in denen an bundesweit 4.000 Standorten über eine Million Kinder, Jugendliche und Erwachsene von 36.000 Fachlehrkräften im gesamten Spektrum des Musizierens unterrichtet werden. Er engagiert sich als Fachpartner für die bundesweite Entwicklung und Umsetzung musikalischer Jugend- und Erwachsenbildung.