Forschend, neugierig und kreativ hatten sich vom 25. bis 27. September 157 Bundespreisträger "Jugend musiziert" auf neue Musik-Pfade begeben. Sie waren aufgrund ihrer hervorragenden künstlerischen Leistungen im vorangegangenen Bundeswettbewerb nach Freiburg zu „WESPE“ - Wochenende der Sonderpreise“ eingeladen worden. Als Höhepunkt des zweitägigen Wettbewerbs erhielten 48 von ihnen im Rahmen eines sehr gut besuchten Abschlusskonzertes Geldpreise in einer Gesamthöhe von 25.000 Euro und Urkunden aus den Händen der Sonderpreisstifter.

Nach dem Ende des Bundeswettbewerbs 2009 im Mai hatte "Jugend musiziert" alle ersten, zweiten und dritten Bundespreisträgerinnen und –preisträger eingeladen, sich unter interpretatorischen Aspekten mit Werken der Musikliteratur, vor allem des 20. und 21. Jahrhunderts, auseinander zu setzen und das Ergebnis ihrer intensiven Beschäftigung im Rahmen des Wettbewerbs WESPE zunächst vor einer Jury, dann auch dem Konzertpublikum zu präsentieren. 157 Musikerinnen und Musiker hatten die Zulassung zu den sechs Kategorien von „WESPE“ erhalten. Das „Wochenende der Sonderpreise“, so die Langfassung von „WESPE“, wurde vom 25. bis 27. September in Freiburg durchgeführt. Zu Unrecht vergessene Werke sollten (wieder)-entdeckt und neue Werke komponiert werden, eine Auseinandersetzung mit ihrem musikhistorischen und gesellschaftspolitischen Kontext war gewünscht. Gefordert war im Wettbewerb die jeweils beste Interpretation eines Werks der zeitgenössischen Musik, eines eignen Werks, eines Werks der Klassischen Moderne, eines speziell für "Jugend musiziert" komponierten Werks, des Werks einer Komponistin und eines Werks der „verfemten Musik“. Die Jury zeigte sich am Ende der beiden Wettbewerbstage beeindruckt von den musikalisch- künstlerischen Leistungen der Teilnehmer, insbesondere von der Qualität der Wettbewerbsbeiträge in der Kategorie „eigenes Werk“.

48 junge Musikerinnen und Musiker wurden mit Sonderpreisen ausgezeichnet. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten, die Stadt Freiburg, die Sparkasse Freiburg, die Bertold Hummel Stiftung, der Verband deutscher Musikschulen (vdm), die Hindemith Stiftung, die Irino Foundation Tokio, der Deutsche Musikverleger-Verband (DMV), die Stadtwerke Schwerin, die Stadt Erlangen und ZONTA International stifteten Sonderpreise im Gesamtwert von 25.000 Euro.

Mit WESPE möchte "Jugend musiziert" die Auseinandersetzung mit Neuer Musik fördern und für den mündigen Interpreten werben, der sich jenseits von Markttrends oder vorherrschendem Publikumsgeschmack, auf neue, unbekannte Pfade begibt. Denn produktive Neugier und Kreativität sind die Hauptwesensmerkmale eines künftigen Künstlers oder Kunstkenners.