Kurz nach der Unterzeichnung der Elysée-Verträge zur deutsch-französischen Freundschaft ist im Februar 1963 der Verband "Europäische Föderation Junger Chöre" in Bonn gegründet worden. Die Gründer waren Chorverbände aus Deutschland und Frankreich sowie Chorleiter aus verschiedenen europäischen Ländern. European Choral Association - Europa Cantat (ECA - EC) nennt sich der Verband heute. Aus Anlass seines 50-jährigen Bestehens wird am Donnerstag, 14. Februar, ein Festakt im Bonner Schumannhaus mit dem Präsidenten der Chorvereinigung, Gábor Móczár, und Bonns Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch stattfinden.

Der Festakt ist Teil des ersten Treffens des neuen Verbandsvorstands. Aus Anlass des Jubiläums werden die meisten ehemaligen Präsidenten von Europa Cantat und der früheren Arbeitsgemeinschaft Europäischer Chorverbände (AGEC) anwesend sein.

Die European Choral Association - Europa Cantat ist heute die größte Organisation der europäischen Chorwelt mit mehr als einer Millionen Sängerinnen und Sängern aller Altersstufen in über 50 Ländern. Es handelt sich um eine offene Plattform für Chor- und Chorleiterverbände, Sänger und Chöre sowie Dirigenten, Komponisten und Manager. Höhepunkt der Verbandsarbeit ist das alle drei Jahre stattfindende Europa-Cantat-Festival mit bis zu 4000 Teilnehmern. Zuletzt ist das Festival im Sommer 2012 in Turin ausgerichtet worden. Veranstaltungsort der 19. Auflage des Musikfestes wird vom 24. Juli bis zum 2. August 2015 die ungarische Universitätsstadt Pécs sein.

Die Europäische Föderation Junger Chöre ist im Laufe ihres Bestehens in "Europa Cantat" umbenannt worden. Seit dem Jahr 2000 hat der Verband seinen Sitz in Bonn. 2011 hat er mit einem anderen europäischen Chorverband zur "European Choral Association – Europa Cantat" fusioniert.

Absätze