Hermann Rauhe nimmt am 20. Juni 2012 den mit 50.000 Euro dotierten Deutschen Nationalpreis 2012 für das Projekt „Canto elementar“ in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin entgegen. Mit dieser Auszeichnung würdigt die Deutsche Nationalstiftung ein Generationenprojekt zur Wiederentdeckung deutscher Volkslieder. Internationale Musikstars gratulieren, bei der Preisverleihung hält Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert die Laudatio, Sebastian Krumbiegel (von den "Prinzen") und Berliner Kinder singen.

Hermann Rauhe zu diesem großartigen Erfolg: "Diese Preisverleihung macht mich sehr glücklich, denn sie bekräftigt die große Bedeutung einer lebendigen Alltagskultur des Singens für ein friedliches und glückliches Miteinander der Menschen in all ihrer Unterschiedlichkeit. Ich freue mich besonders über die Entwicklung und hohe Auszeichnung des bisher erfolgreichsten Projektes "Canto Elementar…"

Hermann Rauhe ist Präsident von "Canto del Mondo" und Ehrenpräsident der Hochschule für Musik und Theater Hamburg, die er über 26 Jahre lang leitete. "Canto elementar" ist Teil des 1999 unter der Schirmherrschaft von Yehudi Menuhin und der Präsidentschaft von Hermann Rauhe gegründeten Netzwerkes „Il canto del mondo e.V.“ zur Förderung des Singens. Ausgehend von Nordrhein-Westfalen hat das Projekt bis jetzt in vielen Bundesländern mehr als 150 Kindergärten mit mehr als 10.000 Kindern erreicht und dabei 1000 Singpaten und 1000 Erzieherinnen eingebunden.

Weitere Mitglieder der Hamburger Musikhochschule sind als Beiräte bei "Canto del mondo" aktiv: Prof. Dr. Winfried Adelmann, Prof. Elisabeth Bengtson-Opitz, Prof. Peter Michael Hamel und Prof. Dr. Hans-Helmut Decker-Voigt.

Das Singprogramm "Canto elementar" wurde vor zehn Jahren von Dr. Karl Adamek für Kindergärten entwickelt. Ehrenamtliche „Singpaten“ besuchen nach fachkundiger Anleitung und mit zweijähriger Betreuung einen Kindergarten und singen mit den Kindern und Erzieherinnen Volkslieder. Anschließend sind die Kindertagesstätten in der Lage, ihre Singprogramme selbständig fortzusetzen. Mit "Canto elementar" lernen Kinder spielerisch, wieder mehr zu singen. Sie entwickeln Selbstvertrauen, Gemeinschaftsgefühl und Empathiefähigkeit und sie entdecken ein Generationen verbindendes Liedgut. Als musikalisches Sozialprojekt stärkt "Canto elementar" die sozialen Bindekräfte der Gesellschaft, musikalisches Interesse und die Freude am gemeinsamen Singen auch von Liedern der heutigen Zeit.