Vom 7. bis zum 10. Juni wird Frankfurt am Main zu Europas Chorhauptstadt. Fast 500 Chöre mit rund 20.000 Sängerinnen und Sängern aus der ganzen Welt haben sich für das Deutsche Chorfest 2012 angemeldet, um bis zu dreimal an einem der mehr als 25 Spielorte aufzutreten – das ergibt rund 600 Auftritte in vier Tagen!

Für Chormusik-Fans sind allein die Sonderkonzerte von Spitzenensembles wie dem RIAS Kammerchor, Furore machenden Jazz-Pop-Chören wie Vocal Line oder den A-cappella-Legenden Wise Guys Gründe genug, nach Frankfurt zu kommen. Das Deutsche Chorfest macht die ganze Stadt zu einer einzigen, großen Bühne. Gesungen wird praktisch überall – in Konzerthäusern und Kirchen, auf Open-air-Bühnen und Plätzen, in sozialen Einrichtungen und sogar auf Schiffen. Neben den Innenstadtkirchen sowie großen Bühnen auf dem Römerberg und am Mainufer werden auch die Alte Oper und die Hochschule für Musik vier Tage ganz im Zeichen der Chormusik stehen.

Die Spielstätten liegen so nah beieinander, dass sich Besucher die ganze Vielfalt der Chormusik – von Gregorianik bis Gospel, traditionell bis experimentell, Bach bis Beatles – zu Fuß erschließen können. Bis auf wenige Ausnahmen sind die Chorfest-Konzerte für das Publikum kostenlos. Im Zentrum des Chorfests steht der zweite Internationale Chorwettbewerb des Deutschen Chorverbands. Auch bei diesem sind die Auftritte der mehr als 80 Ensembles für alle Besucher kostenlos. Da sich die Chöre bei ihrem Programm für eine musikalische Epoche entscheiden mussten – etwa "Alte Musik", "Romantik" oder auch "Jazz/Pop/Rock" –, kann sich jeder Zuhörer zudem seine persönliche Lieblingsmusik heraussuchen.

Ein "Best of " der deutschen Chorszene bietet die Nacht der Chöre am 8. Juni mit rund 60 Konzerten an mehr als zehn Spielorten: Zu hören sind neben Mendelssohns "Elias" als großes Mitsingkonzert in der Alten Oper weitere Spitzenensembles und herausragende Künstler wie die Camerata Musica und Cantabile aus Limburg, der dänische Jazz-Pop-Chor Vocal Line, der Kurt-Thomas-Kammerchor Frankfurt, Klaus Mertens, Vocalive, die Limburger Domsingknaben, Michael Betzner-Brandt mit den Fabulous Fridays, die Frankfurter Chöre AG, Volker Hempfling, der Deutsche JugendKammerChor und viele mehr. Die Eintrittskarte gilt für sämtliche Spielstätten, einheitliche Pausen zwischen den Auftritten machen den Wechsel zwischen diesen einfach.

Besucher des Chorfests werden aber auch immer wieder ausgiebig die Möglichkeit zum Mitsingen haben. Pop-Fans etwa sollten zum größten Beatles-Chor Deutschlands auf den Römerberg kommen, wer sich bislang allenfalls unter der Dusche gewagt hat zu singen, ist beim "Ich-kann-nicht-singen"-Chor bestens aufgehoben. Mehrmals am Tag spielt das Bremer Kaffeehausorchester auf und freut sich über Mitsänger, während die Alte Nikolaikirche mit regelmäßigen Offenen Singen zum geistlichen Chorfestzentrum wird. Und das Ensemble Kunterbunt um den Kinderliedermacher Wolfgang Hering lädt die jüngsten Chorfest-Besucher zum Mitmachen ein.

Absätze