Auch in den kommenden Jahren wird Prof. Rolf-Dieter Arens die Geschicke der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar lenken: Der seit 2001 amtierende Rektor wurde vom Konzil am Montag, 25. April 2005, für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt. Gemäß § 74 Absatz 6 des Thüringer Hochschulgesetzes wird der Rektor – statt wie bisher vier – künftig sechs Jahre lang sein Amt innehaben. Ebenfalls wiedergewählt wurden Prof. Anne-Kathrin Lindig als Prorektorin für die Künstlerische Praxis und Prof. Gero Schmidt-Oberländer als Prorektor für die Lehre. Beide Prorektoren amtieren zunächst für drei weitere Jahre. Der offizielle Amtsantritt für den Rektor und die Prorektoren erfolgt am 7. Juli 2005.

Prof. Rolf-Dieter Arens möchte in der Ausgestaltung seiner zukünftigen Arbeit vor allem zwei Schwerpunkte setzen: „Zum einen gilt es, bei der abzusehenden Verknappung der öffentlichen Mittel die Balance zwischen der Absicherung der Lehre und der internationalen Reputation der Hochschule zu wahren“, sagt er. „Das bedeutet einerseits, die für die gesamte Hochschule wichtigen frei werdenden Stellen mit herausragenden Professorinnen und Professoren neu zu besetzen, und andererseits, das Renommee der Weimarer Musikhochschule auf dem globalen Bildungsmarkt durch internationale Wettbewerbe und Kooperationen weiter zu verbessern.“

Diese Ziele sollen in Zeiten knapper Kassen auch mit Hilfe von Sponsoren erreicht werden, erläutert Arens. „Als zweiten Schwerpunkt meiner Arbeit möchte ich die Kommunikation nach innen verbessern“, fügt der alte und neue Rektor hinzu. „Die Entscheidungen der Hochschulleitung sollen künftig noch transparenter und für die einzelnen Fachbereiche plausibler gemacht werden – auch wenn sie nicht immer auf Gegenliebe stoßen.“

Rolf-Dieter Arens wurde am 16. Februar 1945 in Zinnwald geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht bereits mit fünf Jahren. Von 1963 bis 1968 studierte er an der Leipziger Hochschule für Musik Klavier (bei Prof. H. Volger) und Kammermusik (bei Prof. L. Schuster). Nach einer zweijährigen Aspirantur absolvierte er Meisterkurse bei Paul Badura-Skoda in Wien. Danach unterrichtete er von 1970 bis 1986 Klavier an den Musikhochschulen in Leipzig und Weimar. 1986 wurde Rolf-Dieter Arens zum ordentlichen Professor für Klavier an die Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar berufen. Neben der Lehrtätigkeit festigte Rolf-Dieter Arens in einer umfangreichen Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker, die ihn durch Deutschland, viele Länder Europas sowie nach Japan und Südkorea führte, auch seinen Ruf als Konzertpianist. Er spielte u. a. unter den Dirigenten Masur, Blomstedt, Marriner und Janowski. Zahlreiche Rundfunkproduktionen, Fernsehaufnahmen und CD-Einspielungen liegen von ihm vor.
1982 erhielt Rolf-Dieter Arens den Kunstpreis der DDR und wurde 1986 an das Berliner Sinfonieorchester berufen, wo er bis 1991 als Solist wirkte. Seither gab er zahlreiche Meisterkurse in Deutschland, Schweden sowie Südkorea und wirkte als Juror bei internationalen Wettbewerben in Bolzano, Budapest, Dublin, Santander, Utrecht, Weimar und Wien. 1993 bis 1999 war Rolf-Dieter Arens Künstlerischer Leiter der Internationalen Sommermusikakademie Schloss Hundisburg, 1995 gründete er zudem die Kammermusikvereinigung Weimarer Solisten. 1999/2000 amtierte er als Präsident der Franz-Liszt-Gesellschaft Weimar und ist seit dem Jahre 2000 Vorsitzender des Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerbs Weimar sowie Künstlerischer Leiter des Liszt-Festivals in Weimar. Seit Juli 2001 ist Prof. Rolf-Dieter Arens Rektor der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar.

Absätze