Kulturstaatsminister Bernd Neumann hat am Dienstag, dem 9. Juni seinen erstmals ausgelobten Preis für kulturelle Bildungs­projekte verliehen. Der Preis wurde in der Stiftung Genshagen für beispielhafte Projekte der kulturellen Bildung verliehen.

Der Preis richtete sich an Projekte von Theatern, Chören und Orchestern sowie von Museen, Galerien, Literaturhäusern, Bibliotheken und freien Gruppen. Vorschlagsberechtigt waren Bund, Länder und Kommunen sowie verschiedene Dachverbände, insgesamt wurden mehr als 80 Vorschläge eingereicht.

Eine unabhängige Fachjury unter dem Dach der Stiftung Genshagen hat nun empfohlen, drei erste Preise zu vergeben, die mit jeweils 20.000 Euro dotiert sind. Unter diesen drei preisgekrönten Projekten befindet sich auch ACCOMPAGNATO - DIE KUNST DES BEGLEITENS von Bernhard König. Zwei weitere Hauptpreise gingen an das Thalia Theater Halle und an das Überseemuseum Bremen.

In der Begründung der Jury heißt es unter anderem: "Das Projekt der Württembergischen Philharmonie Reutlingen (...) ist bundesweit vorbildlich, da es eine exemplarische künstleri­sche Zusammenarbeit zwischen geistig behinderten Künstler-Solisten und professionellen Orchestermusikern zum Ziel hatte. Diese Form der Zusammenarbeit mit behinderten Akteuren in der klassischen Orchesterlandschaft hat es bisher noch nicht gegeben.

Das Projekt ist erfolgreich realisiert worden, indem geistig behinderte Solistinnen und Solisten mit einem Begleitensemble aus professionellen Orchestermusikern über mehr als ein halbes Jahr hinweg zusammentrafen (...) und zum Abschluss im Früh­sommer 2008 zwei Konzerte in Reutlingen und Stuttgart stattfanden, die von Publikum und Presse begeistert gefeiert wurden.

Es ist nachhaltig, nicht zuletzt wegen einer gründlichen Dokumentation und Evaluation aller Arbeitsschritte, einerseits durch Studierende der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg/Reutlingen, andererseits durch einen freien Filmemacher.

Das Projekt ist innovativ, weil sich die Akteure in einem offenen und durchaus riskanten Arbeitsprozess auf eine Gegenseitigkeit eingelassen haben. (...) Und es räumt einer bislang unterrepräsentierten Zielgruppe einen besonderen Stellenwert ein, indem es geistig behinderte Musikerinnen und Musiker in ein Projekt einbindet und sie dort als gleichberechtigte Kolleginnen und Kollegen ernst nimmt."

Empfänger des Preises ist die Württembergische Philharmonie Reutlingen.

Die Jury hat vorgeschlagen, einen Film zum Projekt ACCOMPAGNATO - DIE KUNST DES BEGLEITENS zu realisieren.