Eine vielschichtig pulsierende Clubkultur, die genügend Raum für Newcomer bietet, ist essentieller Bestandteil der Nachwuchsförderung und gleichzeitig eine Visitenkarte für die popkulturelle Vielfalt Baden-Württembergs. Diese zu fördern ist Ziel des pop.forum-ClubAwards Baden-Württemberg, der ab sofort erstmals ausgeschrieben ist! Bewerbungsschluss ist der 15. Dezember 2003.
Die Bewerbungsunterlagen können per Post, Mail oder Fax angefordert werden:
Popakademie Baden-Württemberg GmbH
Stichwort ‚pop.forum-ClubAward’
E 2, 1-3
68159 Mannheim
Fax: 0621-53 39 72 99
eMail: clubaward@popforum.de


„Die Stärkung der Live-Szene in Baden Württemberg ist wichtig. Newcomer brauchen eine Plattform, auf der sie sich live präsentieren können und Clubs bieten diese Plattform - deshalb haben wir den pop.forum-ClubAward ins Leben gerufen“, betont Petra Höhn, Fachbereichsleiterin RegioNet und StartUps, von der Popakademie Baden-Württemberg.

Der ClubAward Baden-Württemberg wird jährlich ausgeschrieben. Beteiligen können sich alle Live-Clubs und soziokulturelle Zentren, die seit mindestens zwei Jahren am Start sind und ein regelmäßiges Konzertprogramm mit eigenständigem Profil und Raum für neue Bands und Künstler bieten. Medienpartner des pop.forum-ClubAward sind laut.de und DASDING.

In diesem Jahr müssen die Bewerbungen bis zum 15. Dezember 2003 bei der Popakademie eingegangen sein. Wichtig ist neben den ausgefüllten Bewerbungs-Bögen ein möglichst plastisches Bild des Liveclubs:



Wie gestaltete sich das Programm der vergangenen 12 Monate? Wie viele etablierte Bands, wie viele Newcomer spielten dort? Wie hoch sind die Besucherzahlen - und, nicht zuletzt, wie sieht es in dem Club eigentlich aus?

Die Clubs werden von einer fachkundigen Jury begutachtet und geprüft. Um dabei eine optimale und effiziente Bewertung zu erreichen, setzt sich die Jury aus allen Beteiligten der Club- und Liveszene zusammen: Booker, Clubbetreiber, Musiker, Konzertbesucher und Kulturschaffende aus den Kommunen.
„Uns ist es wichtig, ein faires und vollständiges Bewertungsprofil der sich bewerbenden Clubs zu erhalten, denn nur so können die besten Konzepte gewinnen“, erklärt Höhn die Arbeitsweise der Jury. Wichtig ist dabei ein gutes und marktfähiges Konzept, das Newcomer erfolgreich in das Liveprogramm einbindet.

Die drei besten Konzepte werden dann mit Siegprämien von insgesamt 10.000 EUR ausgezeichnet. Überreicht werden diese im Rahmen des pop:forum-Branchenmeeting im Frühjahr 2004 in Mannheim. Neben den Geldpreisen erhalten die prämierten Liveclubs das ClubAward-Gütesiegel. In Zukunft können sich somit Konzert- und Clubbesucher bereits an der Eingangstür oder in Szenemagazinen informieren, ob der Club spannende Newcomer im Programm hat!

Gesellschafter der Akademie sind das Land Baden-Württemberg, die Stadt Mannheim, der Südwestrundfunk, Universal Music, die Mannheimer Unternehmensgruppe (bestehend aus den Unternehmen Radio Regenbogen, bigFM, Mannheimer Morgen, Roche Diagnostics , Fuchs Petrolub und Richard Engelhorn) sowie die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.