Die erste Ausschreibung der Pop-Akademie Baden-Württemberg in Mannheim ist zu Ende - und die Resonanz war mit rund 700 Einreichungen überwältigend! Im Juni finden die Aufnahmeprüfungen statt. Danach stehen die ersten rund 55 Studenten für das Wintersemester fest.

Großer Ansturm auf die Studienplätze der Popakademie Baden-Württemberg
Am 5. Mai 2003 endete die Bewerbungsfrist der ersten Ausschreibung an der Popakademie Baden-Württemberg in Mannheim. Das Interesse an einem Studium an der ersten Popakademie Deutschlands war überwältigend: Über 700 Bewerbungen gingen ein. Rund 55 Studenten werden in den Studiengängen "Musikbusiness" und "Popmusikdesign" erstmals in Deutschland eine staatlich anerkannte Ausbildung für die Musikbranche erhalten, die nach 6. Semestern mit dem "Bachelor der Popakademie Baden-Württemberg" abschließt.
Für den Studiengang "Popmusikdesign" mussten die Bewerber eine Probe ihres Könnens beilegen. So stapeln sich die CDs zahlreicher Sänger, Instrumentalisten, DJs und Produzenten in den Büroräumen der Popakademie. "Da hört man eine Menge spannender Ansätze: ich freue mich schon jetzt auf die Zusammenarbeit mit jungen innovativen Talenten", meint Studiengangsleiter Prof. Udo Dahmen.
Für das Studienfach "Musikbusiness" ist neben der allgemeinen oder fachgebundenen Hochschulreife eine Praxiserfahrung von zwei Jahren in der Branche maßgeblich. "Know-How und Vorbildung der Bewerber sind erfreulich groß - wir werden eine bunt gemischte und ambitionierte Gruppe vor Ort haben, so dass bereits zu Studienzeiten wichtige Netzwerke entstehen können2, blickt Dirk Metzger, Studiengangsleiter Musikbusiness, in die Zukunft.
Zu den Aufnahmeprüfungen werden je Studiengang ca. 70 Prüflinge geladen. Die Aufnahmeprüfungen finden vom 10.-13. Juni (Musikbusiness) und 19.-22. Juni (Popmusikdesign) statt. Zugelassen werden danach für Popmusikdesign etwa 25 Studenten, bei Musikbusiness sind es rund 30. In den Prüfungskommissionen sitzen unter anderem Hubert Wandjo (ma?Music), Pe Werner oder Edo Zanki (Produzent u.a. von Söhne Mannheims).
Gesellschafter der Popakademie sind das Land Baden-Württemberg, die Stadt Mannheim, der Südwestrundfunk, Universal Music, die Mannheimer Unternehmensgruppe sowie die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg.