Junge Musikerinnen und Musiker, die neugierig sind, ausgetretene Pfade zu verlassen und Musik kennen zu lernen, die in unserer Zeit geschrieben worden ist, haben jetzt die Möglichkeit, in einer größeren Gruppe Werke der Neuen Musik unter fachkundiger Anleitung zu erarbeiten und zusammen aufzuführen. Vom 2. bis 8. Januar findet in Haus Altenberg in Odenthal bei Köln ein Pilotprojekt statt, das Grundstein für ein "LandesJugendEnsemble für Neue Musik NRW" sein könnte.

Die Ausschreibung richtet sich vor allem an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs "Jugend musiziert" und an Mitglieder von Kammermusikensembles. Eingeladen sind aber auch weitere Interessentinnen und Interessenten, die es als eine Herausforderung betrachten, in einem Ensemble zu spielen, in dem alle Instrumente – auch die Streicher – solistisch besetzt sind.

In der Arbeitsphase sollen Werke von Misato Mochizuki, Joan Tower und Poul Ruders erarbeitet und anschließend an zwei Konzertstätten aufgeführt werden. Prof. David Smeyers (Leiter des Studiengangs Neue Musik an der Hochschule für Musik Köln) und Beate Zelinsky (Klarinettistin) sowie weitere Instrumentaldozenten werden neue kompositorische Konzepte, spannende klangliche Strukturen und ungewöhnliche Spieltechniken vermitteln.

Wer Interesse hat, 15 bis 20 Jahre alt ist, in Nordrhein-Westfalen wohnt und eines der folgenden Instrumente spielt, sollte sich möglichst bis zum 30. September beim Landesmusikrat anmelden: Flöte/Piccoloflöte/Bassflöte, Oboe/Englischhorn, Klarinette/Bassklarinette, Fagott/ Kontrafagott, Horn, Trompete, Posaune, Violine, Bratsche, Violoncello, Kontrabass, Klavier, Schlagzeug.

Für den Fall, dass es mehr Anmeldungen gibt, als die Besetzung der Stücke es vorsieht, werden die Dozenten zu einem Vorspiel einladen und dann eine Auswahl treffen. Der Teilnehmerbeitrag für das Projekt beträgt 70 Euro. Darin sind neben den Kursinhalten die Verpflegung und Unterbringung sowie Reisekosten zu den Konzerten enthalten.