Peter Maffay wird mit dem Deutschen Musikpreis ECHO für sein Lebenswerk ausgezeichnet. Der Musiker, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bühnenjubiläum feiert, wird die Auszeichnung am 4. März in der Messe Berlin persönlich entgegennehmen und mit einem exklusiven Medley auftreten. Als einer der erfolgreichsten deutschen Rockmusiker aller Zeiten hat Peter Maffay über 40 Millionen Tonträger und zehn Millionen Konzerttickets verkauft. Mit insgesamt 14 Nummer-1-Alben ist er zugleich der hierzulande erfolgreichste Charts-Künstler. Drei ECHOs, der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland und viele weitere Auszeichnungen und Ehrungen machen deutlich, dass er fraglos zu den etablierten Künstlern dieses Landes gehört. Das Geheimnis seines Erfolges: Der am 30. August im rumänischen Kronstadt als Peter Alexander Makkay geborene Musiker hat sich durch diesen Erfolg nie kompromittieren lassen. Maffay ist immer zu 100 Prozent Maffay.

„Peter Maffay ist der große Brückenbauer der deutschen Rockmusik“, so Prof. Dieter Gorny, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie e. V. „Zu seinen enormen Verdiensten gehört es, verschiedene popmusikalische Welten glaubwürdig miteinander verbunden zu haben. Spätestens mit seinem ‚Begegnungen’-Projekt schlug er zahllose kulturelle Brücken in völlig unterschiedliche musikalische Sphären in aller Welt. Dabei ist er im Laufe seiner nun schon 40 erfolgreiche Jahre andauernden Karriere immer treu geblieben – sich selbst, seiner großartigen Band und natürlich seinen Fans.“ Das Erste überträgt die von MME produzierte und von Sabine Heinrich und Matthias Opdenhövel moderierte ECHO-Verleihung am 4. März, um 20.15 Uhr live.

Peter Maffay begann seine beispiellose Karriere 1970 mit dem Nummer-1-Hit „Du“. Nach weiteren Hits wie „Es war Sommer“ und „Josie“ schaffte er schließlich 1979 den endgültigen Durchbruch mit dem Album „Steppenwolf“, einem Meilenstein der deutschen Rockgeschichte. Nachfolgende Alben wie „Carambolage“ und „Lange Schatten“ begeisterten Fans in West- und Ostdeutschland. Dabei durchzieht Maffays Songs seit den 80er Jahren eine kritische Haltung zu Krieg, Gewalt und Umweltzerstörung. So avancierte „Eiszeit“ zu einer Hymne der Friedensbewegung. Mit der Figur des kleinen Drachen Tabaluga eroberte er ab 1983 auch die Herzen der Kinder. Auf der Grundlage des Konzeptalbums „Tabaluga oder die Reise zur Vernunft“ folgten Musicaltourneen, Bücher und sogar ein eigenes TV-Format. Spätestens seit Tabaluga spielen Kinder eine zentrale Rolle in Peter Maffays Wirken. So engagiert er sich als Schirmherr der „Tabaluga Stiftung“ für in Not geratene Kinder und Jugendliche. Und auch das ist Peter Maffay: Er gibt traumatisierten Kindern die Möglichkeit, auf seinem Bauernhof auf Mallorca jeweils zwei Wochen lang kostenlos Ferien zu machen. Im vergangenen Jahr waren 300 Kinder dort zu Gast. Darüber hinaus ist er Botschafter der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung.

Zu den musikalischen Höhepunkten in Peter Maffays Schaffen gehört das Projekt „Begegnungen“, bei dem er mit unterschiedlichsten Künstlern aus aller Welt zusammen arbeitete, darunter Yothu Yindi aus Australien, Keb’ Mo’ aus den USA und Noa aus Israel. 2005 folgte die Fortsetzung „Begegnungen – Eine Allianz für Kinder“ mit Weltmusikstars wie der kapverdischen Sängerin Cesária Évora und dem südafrikanischen Rapper Zola. Zu den Paten des Projekts gehören u.a. Angela Merkel, Desmond M. Tutu und Shimon Peres.

Zum Jubiläumsjahr 2010 blickt Peter Maffay zurück: Für sein aktuelles Nummer-1-Album „Tattoos“ nahm er seine größten Hits mit Band und Symphonieorchester noch einmal neu auf. Ein rockmusikalischer Rückblick auf höchstem Niveau. Die Palette reicht von hymnischen Rocktiteln wie „Sonne in der Nacht“ und „Freiheit, die ich meine“ bis zu unsterblichen Songs wie „Über sieben Brücken musst du gehen“. Im November geht Maffay mit seiner Band und dem Philharmonic Volkswagen Orchestra auf große „Tattoos“-Tour.