Der Paul-Hindemith-Preis 2012 der Stadt Hanau geht an den Dirigenten Paavo Järvi. Der in Estland geborene und in USA aufgewachsene Musiker folgt damit auf den Violinst Frank Peter Zimmermann (2010) und den Dirigenten Professor Gerd Albrecht (2008). Die Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises findet am Samstag, 24. November, 14 Uhr, im Congress Park Hanau statt. Die kostenfreien Tickets für die Feier zur Preisverleihung gibt es von Montag, 1. Oktober, an bei Frankfurt Ticket.

„Mit seinem weltweiten Ansehen für seine herausragenden Fähigkeiten als Musiker ist Paavo Järvi ein würdiger Preisträger - ganz im Sinne Paul Hindemiths“, freut sich Oberbürgermeister Claus Kaminsky und erinnert daran, dass der Magistrat seinerzeit einstimmig dem Vorschlag des Stiftungsrates der Paul-Hindemith-Stiftung gefolgt ist. Es sei der erklärte Anspruch der Stadt, mit der Preisverleihung an das Lebenswerk des großartigen Hanauer Künstlers Hindemith und seinen Zugang zur Musik zu erinnern. „Mit der Entscheidung für Järvi ist es uns einmal mehr gelungen, in diesem Sinne einen herausragenden Preisträger zu küren.“

Wie im Begründungestext ausgeführt wird, wurde die Musik dem Preisträger Paavo Järvi bereits in die Wiege gelegt. 1962 als ältestes von drei Kindern in der Stadt Tallinn geboren, die heute wieder Hauptstadt von Estland ist, folgten er und seine Geschwister den musikalischen Fußstapfen des Vaters, Neeme Järvi, der selbst ein bekannter Dirigent ist.

Paavo Järvi begann seine musikalischen Studien bereits, als die Familie noch in Tallin lebte. Die Schwerpunkte waren dabei Percussion und Dirigieren. 1980 entschloss sich die ganz Familie, in die USA auszuwandern. Dort setzte Paavo Järvi sein Studium fort. Zunächst war er am Curtis Institute of Music eingeschrieben. Anschließend schrieb er sich am Los Angeles Philharmonic Institute ein. Dort lernte er unter anderem bei Leonard Bernstein, der als Komponist und Dirigent weltberühmt wurde.

Sehr lange hat Paavo Järvi in einer Band ist Esland Schlagzeug gespielt. Doch nach seiner Ausbildung zum Dirigenten nahm er nun diese Laufbahn in Angriff. Als einer von zwei Leitern des Kungliga Filharmoniska Orkestern war er in Stockholm in den Jahren 1995 bis 1998 tätig. Inzwischen nimmt Paavo Järvi gleich mehrere Aufgaben wahr: Er ist Chefdirigent des HR Sinfonieorchesters Frankfurt, Music Director des Cincinnati Symphony Orchestra, Künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra und Music Director des Orchestre de Paris und Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Neben seinen festen Positionen ist Paavo Järvi als Gastdirigent sehr gefragt. Er arbeitet regelmäßig u. a. mit dem Los Angeles Orchestra, dem New York Philharmonic, Boston Symphony Orchestra, der Staatskapelle Dresden, dem Orchester der Mailänder Scala, NHK Symphony Orchestra, dem Chicago Symphony Orchestra, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und dem Koninklijk Concertgebouw Orkest Amsterdam.

Seit Beginn seiner Karriere setzt sich Paavo Järvi für die Werke estnischer Komponisten wie Arvo Pärt, Erkki-Sven Tüür, Lep Sumera und Eduard Tubin ein und unterstützt das Estonian National Symphony Orchestra als künstlerischer Berater.



Zum Hintergrund: Die Stadt Hanau verleiht seit dem Jahr 2000 den Paul-Hindemith-Preis (bis 2004 Paul-Hindemith-Preis für Kunst und Menschlichkeit der Stadt Hanau). Paul Hindemith, am 16. November 1895 in Hanau geboren, war Komponist, Instrumentalmusiker und Musikpädagoge. Er zählt zu den führenden kreativen Köpfen des 20. Jahrhunderts weltweit. Hindemiths Lebensphilosophie zeichnete sich insbesondere durch große menschliche Zugewandtheit und Sensibilität aus. Als herausragender Musikpädagoge richtete er sein Augenmerk vor allem auf junge Menschen, deren musikalische Erziehung ihm ein wichtiges Anliegen war. Durch sein Wirken hat er die Musik und das kompositorische Schaffen nach seiner Zeit nachhaltig beeinflusst.

Absätze