Die internationale Orchesterakademie des Schleswig-Holstein Musik Festivals findet eine neue Heimat in Rendsburg. Die rund 120 jungen Musikertalente, die sich ab Dezember in weltweiten Vorspielen qualifizieren müssen, werden ihr neues Quartier erstmals im Sommer 2011 beziehen: Sie werden im Nordkolleg Rendsburg wohnen und verköstigt und auf dem Gelände der traditionsreichen, stillgelegten Eisengießerei Carlshütte proben – dort, wo auch das renommierte Kulturforum Kunst in der Carlshütte (KiC) untergebracht ist. Damit das Festivalorchester auf dem weitläufigen Gelände der Carlshütte auch die richtige Bühne findet, hat sich der Hausherr Hans-Julius Ahlmann, geschäftsführender Gesellschafter der ACO Gruppe, dazu entschlossen, die 120 Jahre alte und 2000 Quadratmeter große Thormannhalle zu einem Proben- und Konzertraum umzugestalten.

Prof. Rolf Beck, Intendant des Schleswig-Holstein Musik Festivals: „Dank der engagierten Hilfe unserer Partner in Rendsburg, Herrn Ahlmann von der ACO-Gruppe und Herrn Froese vom Nordkolleg, ist es uns nun gelungen, die Zukunft des weltweit bedeutenden Festivalorchesters zu sichern. Darüber freuen wir uns sehr – zumal sich zwischen unserer Orchesterakademie und der international anerkannten Kunstausstellung Nord Art, die im Rahmen der KiC ja auch in den Sommermonaten stattfindet, sicherlich aufregende und spannende Wechselbeziehungen ergeben.“

Und ACO-Gesellschafter Hans-Julius Ahlmann meint: „Bei uns auf der Carlshütte im weitläufigen Skulpturenpark mit dem alten Baumbestand und in den historischen Gebäuden stellen jeden Sommer über 200 Künstler aus der ganzen Welt ihre Werke aus. Mit dem Einzug der Orchesterakademie auf das Gelände wächst das Erlebnis für die Beteiligten, die Künstler wie das Publikum, mit einen Sprung in eine weitere Dimension.“ Auch Nordkolleg-Leiter Guido Froese freut sich auf die Orchesterakademie und versichert: „Die Musikerinnen und Musiker werden sich auf unserem Campus sehr wohl fühlen und die vielfältigen Angebote zu schätzen wissen. Das Nordkolleg ist seit vielen Jahren beliebter Akademiestandort für viele Chöre und Orchester. Die Orchesterakademie des SHMF krönt unsere Arbeit als Landesmusikakademie, das gesamte Nordkolleg-Team freut sich auf den nächsten Sommer!“

Die Orchesterakademie des SHMF findet vom 6. Juli bis zum 24. August statt. Für die Teilnahme an der Akademie qualifizieren sich die jungen Musiker ab Dezember 2010 in Probenspielen in mehr als 30 Städten weltweit.

Die Probenphase mit Christoph Eschenbach, Principal Conductor der Orchesterakademie, steht ganz im Zeichen des Länderschwerpunkts Türkei: Einstudiert wird neben Werken von Ravel und Bartok die 4. Sinfonie des türkischen Komponisten Ahmed Adnan Saygun (1907-1991). Ganz dem Länderschwerpunkt gewidmet ist auch ein weiteres Projekt mit Mozarts Singspiel-Fragment „Zaide“. Die Leitung hat Leopold Hager.

Der Komponist und Dirigent Peter Ruzicka wird Beethovens 4. Sinfonie und Richard Strauss‘ Metamorphosen erarbeiten sowie sein Oboenkonzert mit Albrecht Mayer als Solist uraufführen (Auftragswerk des SHMF). Der Oboist Albecht Mayer wird außerdem ein Kammermusikprojekt leiten.

Einen Richard Strauss-Abend wird Lawrence Foster vorbereiten – neben der Alpensinfonie werden mit der Mezzosopranistin Waltraud Meier die Vier letzten Lieder zu hören sein.

Schlagzeugstar Martin Grubinger ist erneut Gast bei der Orchesterakademie und bringt gemeinsam mit dem Dirigenten John Axelrod den Musikern Werke von Friedrich Cerha, HK Gruber und anderen näher.

Im Sinne des übergreifenden Akademiegedankens werden Festivalchor und -orchester auch in diesem Jahr wieder zusammenarbeiten: Paul McCreesh führt die beiden Akademien durch Haydns Oratorium „Die Jahreszeiten“. Rolf Beck widmet sich für ein Tournee-Projekt (Istanbul und Granada) Haydns Oratorium „Die Schöpfung“. Und Christoph Eschenbach studiert für dieses Tournee-Projekt außerdem die 2. Sinfonie von Mahler ein sowie die 1. Sinfonie von Brahms und das Cellokonzert von Dvorak (Solistin: Leonard Bernstein-Preisträgerin Alisa Weilerstein).

Weitere Tourneen führen die Orchesterakademie nach Berlin (mit Peter Ruzicka) sowie zu den Salzburger Festspielen (John Axelrod/Martin Grubinger).

Die Orchesterakademie wird durch die Partnerschaft der Nordmetall-Stiftung großzügig unterstützt. Die Familie Prof. Klaus Murmann fördert die Orchester¬- und Chorakademie.

Absätze