Zugänge zu europäischer Kultur eröffnen und Integration fördern, ist das Ziel von opernSTART, einer Initiative der Deutsche Bank Stiftung. Im Rahmen des Bildungsprogramms von START, dem größten deutschen Stipendienprogramm für engagierte Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, findet an diesem Wochenende, vom 12. – 14. März, an der Deutschen Oper am Rhein der erste opernSTART-Workshop statt.
Die START-Stipendiaten werden auf ihrem Weg zum Abitur durch eine materielle sowie ideelle Förderung unterstützt und so in ihrer Integration in unsere Gesellschaft gestärkt.

opernSTART leistet dazu einen wichtigen kulturellen Beitrag. Durchgeführt werden die zweitägigen Workshops an renommierten Theatern und Opernhäusern von der STARTStiftung gemeinsam mit Stipendiaten und Alumni der „Akademie Musiktheater heute“, dem Stipendienprogramm der Deutsche Bank Stiftung für junge Führungskräfte der Oper. Einer von ihnen, Bernhard F. Loges, ist seit Beginn der laufenden Spielzeit Dramaturg an der Deutschen Oper am Rhein und leitet den ersten opernSTART-Workshop im Opernhaus Düsseldorf.

20 Schülerinnen und Schüler aus Nordrhein-Westfalen werden sich an diesem Wochenende auf Gustave Charpentiers „Louise“ in der Inszenierung von Christof Loy einlassen. Bernhard F. Loges vermittelt den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die französische Oper des Fin de Siècle, lässt sie aber auch an der Arbeit hinter den Kulissen teilhaben: Bei einem Probenbesuch der Opernstudioproduktion „L´Enfant et les Sortilèges“ (Premiere: 25. März), in Gesprächen mit Mitarbeitern und Künstlern des Hauses sowie Generalintendant Christoph Meyer werden sie unterschiedliche Berufe am Theater kennen lernen und erfahren, wie eine Opernaufführung entsteht. In einem von der Musiktheaterpädagogin Maike Fölling geleiteten szenischen Workshop zu „Louise“ können die Jugendlichen verschiedene Situationen der Oper durch eigenes Ausprobieren intensiv erleben.

opernSTART vermittelt den Stipendiaten Oper als Ort des interkulturellen Austausches: In den meisten Produktionen arbeiten Künstler aus unterschiedlichen Nationalitäten zusammen und überzeugen mit künstlerischen Leistungen.

START wurde 2002 von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung ins Leben gerufen. Ziel ist es, engagierten Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Zugang zu einem höheren Bildungsabschluss zu verschaffen und damit Zuwandererkarrieren zu fördern. Mittlerweile führt die START-Stiftung gGmbH das Stipendiatenprogramm gemeinsam mit über 100 Kooperationspartnern durch und fördert in 14 Bundesländern im Schuljahr 2009/2010 rund 640 Schülerinnen und Schüler aus über 60 Herkunftsländern.

Die Deutsche Bank Stiftung unterstützt START seit 2004. Mit opernSTART bringt die Deutsche Bank Stiftung ihr großes Netzwerk im Kulturbereich und ihre Kompetenz in kultureller Bildungsarbeit in das START-Programm ein. Die Initiierung von opernSTART entspricht dem Anliegen der Deutsche Bank Stiftung, junge Menschen für Kultur zu begeistern und interkulturelles Lernen zu fördern. Erfolgreich durchgeführte Workshops fanden bereits in Oldenburg, Frankfurt am Main und Weimar statt.

Die „Akademie Musiktheater heute“ hat sich seit ihrer Gründung im Jahre 2001 zu einem lebendigen Elite-Netzwerk für junge Führungskräfte der Oper entwickelt und setzt wichtige Impulse in der Erneuerung des Musiktheaters.