Acht Projekte hat die international besetzte Fachjury für den junge ohren preis 2009 nominiert. Rund 120 Bewerbungen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz sowie Luxemburg und den Niederlanden waren in diesem Jahr für die Musikvermittlungsprämie eingereicht worden. Die Bekanntgabe der Preisträger erfolgt am 1. Dezember im Kleinen Sendesaal des WDR Funkhauses in Köln in einer gemeinsamen Veranstaltung der Initiative Hören und WDR 3 sowie des netzwerk junge ohren, das den Preis alljährlich auslobt.

Musikvermittlung boomt, wie die diesjährige Ausschreibung des junge ohren preis mit einem rasanten Anstieg der Bewerbungen zeigte. „Das große Interesse am junge ohren preis belegt das wachsende Bewusstsein der Orchester, Theater und Ensembles für die Notwendigkeit von mehr zeitgemäßer Musikvermittlung“, bestätigt Prof. Dr. Ingrid Allwardt, Geschäftsführerin des netzwerk junge ohren in Berlin. Erfreulich sei die „durchweg hohe Qualität und kreative Vielfalt der Einreichungen“. Aus rund 120 Bewerbungen nominierte die international besetzte Fachjury acht Projekte für den junge ohren preis 2009.

Die Nominierungen:
Nominiert für den junge ohren preis in der Kategorie „Best Practice“ sind das Traffik Theater Luxemburg mit der Produktion „Wanja, eine musikalische Wintererzählung“, das Theater Hagen mit „Beinahe Peter und der Wolf“ und das Musikkollegium Winterthur (CH) für „Fealan – Winterthur schreibt eine Oper“. Nominiert für den junge ohren preis „Musik & Medien“ sind das österreichische Ensemble „Das Tetete“ mit dem Programm „Bienenkino“, die Zeitgenössische Oper Berlin mit dem Projekt „Error 90/91“ und die Internetseite „Klangkiste“ des WDR sowie die Kinderinsel Hombroich mit ihren „Konzerten für Kinder“ und die „ohrenhoch-Kids“ des Geräuschladens ohrenhoch aus Berlin. Dieser Medienpreis wird in diesem Jahr gestiftet durch die Strecker-Stiftung.

Die Landesanstalt für Medien NRW vergibt im Rahmen des junge ohren preis eine Auszeichnung an das Kooperationsprojekt „Beinahe Peter und der Wolf“ des Theaters Hagen und der Oberlinschule Hagen. Mit der Produktion einer DVD als eigenständiges Medienformat leistet es nachhaltige Musikvermittlungsarbeit für eine besondere Zielgruppe.

Preisverleihung
Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2009 in Köln statt. Zusammen mit der Initiative Hören und dem WDR lädt das netzwerk junge ohren alle Nominierten sowie Fachpublikum und interessierte Gäste ab 11 Uhr zu einer ganztägigen Veranstaltung in den Kleinen Sendesaal des WDR Funkhauses. Neben Konzerten und Präsentationen der nominierten Projekte steht eine Expertendiskussion mit internationalen Gästen auf dem Programm, die das Verhältnis von Musikvermittlung und Hörschule befragt. Moderatorin Andrea Thilo führt durch den Tag, der um 18 Uhr mit der Bekanntgabe und Ehrung der Preisträger seinen Höhepunkt findet und mit einem Empfang in Lounge Atmosphäre ausklingt.