Bereits zum dritten Mal sind Ensembles, Konzertpädagogen, Musikvermittler, -veranstalter und -institutionen aufgerufen, sich um den Förderpreis Musikvermittlung der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Musikland Niedersachsen gGmbH zu bewerben. Der Ideenpreis für neue Musikvermittlungskonzepte wird im August 2013 an bis zu fünf herausragende Projekte und Konzepte aus Niedersachsen verliehen und ist mit Preisgeldern in Höhe von insgesamt 40.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2013.

Gesucht werden nachhaltige Ansätze, die neue Zugänge zu Musik eröffnen: Ungewohnte Konzertformate, unverbrauchte Projektarbeiten, der Schulterschluss mit anderen Künsten oder die Inspiration zu eigener musikalischer Kreativität. Gefördert wird, was begeistert und Musik in den Mittelpunkt rückt.

Bewerben können sich Ensembles und Musikveranstalter aus Niedersachsen mit lebendigen musikvermittelnden und konzertpädagogischen Konzepten aller musikalischen Genres. In der Bewertung sind Qualität und kommunikatives Potential der Produktionen wesentlich, beispielsweise in Form bewussten Umgangs mit einer Raumsituation, der Interaktion von Künstlern und Publikum oder einer generationsübergreifenden Herangehensweise.

Ein feierlicher Auftakt zur Ausschreibung findet am 19. Februar 2013 um 13 Uhr im Rahmen der Mittagskonzerte im Forum in der Niedersächsischen Sparkassenstiftung statt: Der bereits 2011 mit dem Förderpreis Musikvermittlung ausgezeichnete Quilisma-Jugendchor unter der Leitung von Stefan Doormann stellt Ausschnitte aus seinem Schattenraum-Projekt vor, die unter der Regie von Michael Lohmann zum Johannes Brahms¹ Deutschem Requiem entstanden sind.

Musik in all ihren Facetten ist ein Kulturgut von unschätzbarem Wert. Durch die traditionellen Konzertformate wird in der Regel jedoch nur ein Teil der Bevölkerung angesprochen.

Die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die Musikland Niedersachsen gGmbH setzen sich dafür ein, möglichst vielen Menschen ungeachtet ihres Alters oder ihrer Herkunft mit Musik in Berührung zu bringen. Wir unterstützen darum die Entwicklung innovativer Musikvermittlungsformen und kreativer Ansätze.

2009 wurde der landesweite Förderpreis Musikvermittlung als Ideenpreis für neue Vermittlungskonzepte erstmals verliehen. Insgesamt haben sich an den bisherigen Ausschreibungen über 150 Projekte beteiligt. Zwölf Preisträgerkonzepte wurden erfolgreich realisiert.