Bürgermeister Ole von Beust hat am heutigen Mittwoch Herrn Hartmut Wegener gebeten, seine Ämter mit sofortiger Wirkung aufzugeben. Herr Wegener hat der Bitte des Bürgermeisters entsprochen.

Angesichts dieser Entscheidung verwies Senatorin Prof. Dr. Karin von Welck, Präses der federführenden Behörde für Kultur, Sport und Medien, zunächst auf die großen Verdienste, die Hartmut Wegener in der Durchsetzungsphase der Elbphilharmonie sowie mit anderen Projekten für die Stadt erworben hatte, machte jedoch zugleich deutlich, dass damit der Weg frei sei für eine Neustrukturierung des gesamten Projektes.

Senatorin von Welck: „Im Mai diesen Jahres hat die BKSM die Federführung für das Projekt Elbphilharmonie übernommen. Mit externem Sachverstand haben wir den Status des Projekts analysiert und ziehen nun die Konsequenzen aus dieser Analyse. Wir werden einen Neustart in der Projektstrukturierung vornehmen: Heribert Leutner wird dem zuständigen Aufsichtsrat als Nachfolger von Hartmut Wegener in der Geschäftsführung der Realisierungsgesellschaft vorgeschlagen. Als ehemaliger ReGe-Projektleiter ist er mit der Elbphilharmonie bestens vertraut. Künftiger Aufsichtsratsvorsitzender der Bau KG soll Johann C. Lindenberg werden, einstiger Vorstandsvorsitzender von Unilever Deutschland. Weiteres Mitglied des Aufsichtsrats mit externem Sachverstand soll Dr. Wilhelm Friedrich Boyens, Chairman von Egon Zehnder International, werden. Darüber hinaus soll ein Bauausschuss an der Schnittstelle zwischen Aufsichtsrat und Geschäftsführung installiert werden, der mit externen Beratern besetzt wird. Wir bringen mit dieser personellen und organisatorischen Neustrukturierung das Projekt Elbphilharmonie wieder auf Kurs.“